CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

HELIOS macht den Silizium-Durchbruch

Forschern in Europa ist es erstmalig gelungen, einen integrierten abstimmbaren Sender auf Siliziumbasis zu präsentieren. Dieses Ergebnis stammt aus dem Projekt HELIOS ("Photonics electronics functional integration on complementary metal oxide-semiconductor, CMOS"), das unter d...

Forschern in Europa ist es erstmalig gelungen, einen integrierten abstimmbaren Sender auf Siliziumbasis zu präsentieren. Dieses Ergebnis stammt aus dem Projekt HELIOS ("Photonics electronics functional integration on complementary metal oxide-semiconductor, CMOS"), das unter dem Themenbereich "Informations-und Kommunikationstechnologien" (IKT) des Siebten EU-Rahmenprogramms (RP7) in Höhe von 8,5 Mio. EUR unterstützt wird. Das Team präsentierte die Ergebnisse auf der jüngsten Optical Fiber Communication Conference in Los Angeles, Vereinigte Staaten. Experten des Labors für Elektronik und Informationstechnik der Französischen Atomenergiekommission (CEA-Leti) und III-V lab, einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von Alcatel-Lucent Bell Labs Frankreich, in Zusammenarbeit mit Thales Research and Technology im Vereinigten Königreich, sagen die abstimmbare Laserquelle, die auf Silizium integriert ist, sei eine bahnbrechende Errungenschaft bei den Bemühungen zur Sicherstellung voll integrierter Transceiver. Forscher an der Universität Gent und dem Interuniversity Microelectronics Centre (IMEC) in Belgien sowie der Universität Surrey, Vereinigtes Königreich, die den Modulator entwickelt hat, unterstützten die Forschung. Die Gruppe von CEA-Leti und III-V lab demonstrierten auch auf einzelne Wellenlängen abstimmbare Laser, mit einer 21 mA Schwelle bei 20 ° Celsius, einem 45-nm-Tuning-Bereich und einem Seitenmodenunterdrückungsverhältnis von mehr als 40 dB über dem Tuning-Bereich. Die Forscher sagen, Silizium-Photonik sei eine leistungsfähige Technologie. Silizium-Photonik habe das Potenzial, die industrielle Fertigung von CMOS auf photonische Bauelemente zu übertragen, die bislang nicht billig ist, weil die Technologie fehlt. Eine weitere Herausforderung für die Silizium-Photonik ist das Fehlen von optischen Quellen auf Silizium, dem Grundmaterial auf CMOS, so die Forscher. "Wir können dieses Problem durch die Bindung von III-V-Material auf ein Siliziumwafer überwinden, das für aktive Lichtquellen erforderlich ist, und dann beide zusammen verarbeiten. Damit wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen ", sagt Martin Zirngibl, Forschungsleiter von Bell Labs Physical Technologies. "Traditionelle CMOS-Verarbeitung wird in diesem Verfahren noch verwendet, während wir gleichzeitig aktive Lichtquellen auf Silizium integrieren können." In seinem Kommentar zu den Ergebnissen sagte Laurent Fulbert, Prohotonik-Programm-Manager von CEA-Leti France: "Wir sind stolz, gemeinsam mit III-V lab die Ergebnisse der integrierten Silizium-Photonik-Sender und dem abstimmbaren Laser zu präsentieren. Die Fähigkeit, einen abstimmbaren Laser, einen Modulator und passive Wellenleiter auf Silizium zu integrieren, bereiten den Weg vor für weitere Entwicklungen zu integrierten Transceivern, die mehrere Anwendungsbedürfnisse in Ballungsräumen und Zugangsnetzen, Servern, Rechenzentren, Hochleistungsrechnern sowie optischen Verbindungen auf Rack- und Board-Level befriedigen können. Wir freuen uns, unseren Beitrag zu diesen Ergebnissen zu leisten, die die optische Kommunikation tatsächlich revolutionieren könnten."Weitere Informationen finden Sie unter: CEA-Leti: http://www.leti.fr HELIOS: http://www.helios-project.eu

Länder

Belgien, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten