CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für "Sichere, saubere und effiziente Energie"

Die EU hat sich ehrgeizige Energie- und Klimaziele für 2020 und darüber hinaus gesteckt, um Treibhausgasemissionen zu senken, den Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verbessern. Werden diese Ziele erreicht, kann Europa zu einem Energiesystem ...

Die EU hat sich ehrgeizige Energie- und Klimaziele für 2020 und darüber hinaus gesteckt, um Treibhausgasemissionen zu senken, den Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verbessern. Werden diese Ziele erreicht, kann Europa zu einem Energiesystem gelangen, das eine wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung liefern wird, die noch dazu nachhaltig ist. Neue Technologien und Lösungen müssen im Hinblick auf Kosten und Zuverlässigkeit gegen Energiesysteme mit etablierten (und amortisierten) Technologien antreten. Forschung und Innovation sind kritisch, um diese neuen, sauberen, kohlenstoffarmen und effizienten Energiequellen im benötigten Maßstab kommerziell attraktiv zu machen. Sie müssen mit Maßnahmen kombiniert werden, die die Marktaufnahme dieser neuen Energietechnologien und Dienste erleichtert. Als Forschungs- und Innovationsfelder der europäischen Energiepolitik liefert der Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) den Rahmen für die Bewältigung dieser Herausforderungen. Sie stellt eine langfristige Agenda auf, mit der die wichtigsten Innovationsengpässe bewältigt werden sollen und mobilisiert die Anstrengungen europaweit in Form einer gemeinsamen Durchführung sowie der Risiko- und Kapazitätenteilung. Die Aktivitäten des ersten Arbeitsprogramms von Horizont 2020 unter dem Themenbereich gesellschaftliche Herausforderung "Energie" tragen zu den drei Schwerpunktbereichen "Energieeffizienz", "Wettbewerbsfähige kohlenstoffarme Energie" und "Intelligente Städte und Gemeinschaften" bei. Diese Aktivitäten decken den kompletten Innovationszyklus - vom "Machbarkeitsnachweis" bis zur angewandten Forschung, vorkommerziellen Demonstration und Maßnahmen zur Markteinführung - ab. Sie nutzen auch Synergien mit anderen relevanten Bereichen aus, wie Informations- und Kommunikationstechnologien. Weiterhin trägt die Herausforderung "Energie" zu dem Schwerpunktbereich "Blaues Wachstum" sowie zu öffentlich-privaten Partnerschaften "Energieeffiziente Gebäude" und "Nachhaltige industrielle Fertigung (SPIRE)" bei.