Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Verbesserung der nuklearen Sicherheit in Europa

Als Teil der Maßnahmen zur Förderung der Sicherheit der Kernspaltungstechnologie in Europa betreibt das Institut für Systeminformatik und Sicherheit der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission in Ispra, Italien, die FARO-Versuchsanlage. Das FARO-Versuchsprogr...

Als Teil der Maßnahmen zur Förderung der Sicherheit der Kernspaltungstechnologie in Europa betreibt das Institut für Systeminformatik und Sicherheit der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission in Ispra, Italien, die FARO-Versuchsanlage. Das FARO-Versuchsprogramm dient der Ermittlung von Experimentaldaten über die Bildung von Brennstoffschmelzen, das plötzliche Abkühlen von Brennstoffstrahlen in Reaktor-Kühlflüssigkeit und die Wechselwirkungen von flüssigem Reaktorbrennstoff bei Geometrien und unter Bedingungen, die die Verhältnisse innerhalb und außerhalb des Reaktorgefäßes bei schweren Störfällen simulieren. Die dabei erhaltenen Daten sind unerläßlich für die Formulierung geeigneter Managementstrategien und Arbeitsverfahren bei Störfällen. Mitte 1997 wurde in der FARO-Versuchsanlage ein erster Ausbreitungsversuch zur Simulation der Ausbreitung einer Koriumschmelze bei einem schweren nuklearen Störfall durchgeführt. Es handelte sich um den ersten Großversuch dieser Art. Im Vergleich zu vorhergegangenen Versuchen in mehreren anderen Laboratorien bei niedrigeren Temperaturen oder höheren Strömungsgeschwindigkeiten zeigte er ausgeprägte Unterschiede. Weitere Versuche mit unterschiedlichen Schmelzenzusammensetzungen dienen der Untersuchung der Verbesserungsmöglichkeiten für Kernfänger aufgrund der Ausbreitungs- und Abkühlversuche mit Kernschmelzen. Die Durchführung des FARO-Programms erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einzelstaatlichen Laboratorien der Europäischen Union, die auf dem Gebiet schwerer Störfälle tätig sind, mit der europäischen Industrie (Siemens, Framatome, Ansaldo und Electricité de France), und mit der Nuclear Regulatory Commission der USA.