Projektbeschreibung
Networked Media and Search Systems
The field of Music Information Retrieval (MIR) has centered primarily on the analysis of sound signal for the purpose of more efficient search and faster access to digital collections of recorded music. The advent of web-mediated social networks has created a dynamic global market for digital music, collateral services and new user behaviours with significant challenges and opportunities for exploitation. For Europe to leverage its position as a world leader in music creativity, production and mobile distribution, a programme of digital music search technology RTD is needed to ensure coherent targeted support for innovation and underpin competitive strategies for maintaining European excellence.MIR field has contributed to the success of EU music companies such as Last.fm Shazam, and BMAT who have started to revolutionise the way music is produced, stored and marketed. Although these services have generated a growing audience reaching over 100 million users in Dec. 2010, the EU music revolution is still in the making. By expanding its context and addressing challenges such as multimodal information, multiculturalism and multidisciplinarity, MIR has the potential for a major impact on the future economy, the arts and education, not merely through applications of technical components, but also by evolving to address questions of fundamental human understanding, with a view to building a digital economy founded on "uncopiable intangibles": personalisation, interpretation, embodiment, findability and community. Within this wider context we propose to refer to the field of MIR as Music Information ReSearch (MIReS) and thus widen its scope, ensuring its focus is centered on quality of experience with greater relevance to human networks and communities.The Roadmap for MIReS will provide a meta-analysis of the MIR discipline, address emergent contexts and major challenges, formulate research evaluation standards for the discipline, contribute to the establishment of music production and digital library management standards, engage a variety of stakeholders from different disciplines of academia and industry and deliver innovative platforms for co-creative workshops focusing on horizon-scanning and technology foresight. The roadmap will also include a framework for the establishment of a MIR excellence network, involving the field drivers and stakeholders (music researchers, industry representatives, strategists and policy makers).The MIReS action is therefore expected to impact on (i) policy making and research planning (alignment to other ongoing initiatives such as CHORUS+ or the Media Search Cluster); (ii) technological innovation addressing standards in the field, state-of-the-art description and future challenges definition; (iii) new social behaviours, creativity, economy and education; and (iv) long-term transfer of innovation to industry ensuring future academic excellence and EU competitiveness in the world music market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.