Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Development of Tools and Techniques to Survey, Assess, Stabilise, Monitor and Preserve Underwater Archaeological Sites

Ziel

SASMAP’s purpose is to develop new technologies and best practices in order to locate, assess and manage Europe’s underwater cultural heritage in a more effective way than is possible today. SASMAP will take holistic- and process- based approaches to investigate underwater environments and the archaeological sites contained therein.
SASMAP will benefit the management of underwater cultural heritage in Europe and in the rest of the world by providing valuable tools to plan the preservation of offshore archaeological sites and their contents in accordance with both the Treaty of Valletta (1992) and research driven investigations. The need for SASMAP is based on the results from previous and current EU initiatives, the networks resulting from these projects and on-going research at the consortium’s institutions. Within SASMAP a holistic approach will be taken to locating, assessing, monitoring and safeguarding underwater cultural heritage. This will involve developing and utilising tools and technologies to allow “down-scaling” from the large scale regional level, moving on to the local site level and finally to the individual components of a site. Results obtained from the down-scaling approach at the proposed study areas will show the effectiveness of such an approach for locating and detailed mapping of archaeological sites and their preservation potential. The end results of this approach will be used to develop a plan for assessing archaeological sites in European waters. From a management point of view this is an up-scaling approach to planning (bottom up). All information and experiences obtained during the course of the project will be utilised to enhance and develop existing legislation and best practice for mapping and preserving Europe’s underwater and coastal heritage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2012-one-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

NATIONALMUSEET
EU-Beitrag
€ 290 524,00
Adresse
FREDERIKSHOLMS KANAL 12
1220 Kobenhavn
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0