Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Comparative genomics / ‘wildlife’ transcriptomics uncovers the mechanisms of halted ageing in mammals

Ziel

Ageing is the gradual and irreversible breakdown of living systems associated with the advancement of time, which leads to an increase in vulnerability and eventual mortality. Despite recent advances in ageing research, the intrinsic complexity of the ageing process has prevented a full understanding of this process, therefore, ageing remains a grand challenge in contemporary biology. In AGELESS, we will tackle this challenge by uncovering the molecular mechanisms of halted ageing in a unique model system, the bats. Bats are the longest-lived mammals relative to their body size, and defy the ‘rate-of-living’ theories as they use twice as much the energy as other species of considerable size, but live far longer. This suggests that bats have some underlying mechanisms that may explain their exceptional longevity. In AGELESS, we will identify the molecular mechanisms that enable mammals to achieve extraordinary longevity, using state-of-the-art comparative genomic methodologies focused on bats. We will identify, using population transcriptomics and telomere/mtDNA genomics, the molecular changes that occur in an ageing wild population of bats to uncover how bats ‘age’ so slowly compared with other mammals. In silico whole genome analyses, field based ageing transcriptomic data, mtDNA and telomeric studies will be integrated and analysed using a networks approach, to ascertain how these systems interact to halt ageing. For the first time, we will be able to utilize the diversity seen within nature to identify key molecular targets and regions that regulate and control ageing in mammals. AGELESS will provide a deeper understanding of the causal mechanisms of ageing, potentially uncovering the crucial molecular pathways that can be modified to halt, alleviate and perhaps even reverse this process in man.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 1 499 768,30
Adresse
BELFIELD
4 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0