Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Assembly and function of the crenarchaeal flagellum

Ziel

"Archaea constitute the third domain of life and are believed to be close to the origin of life. They comprise a diverse group of micro-organisms that combine bacterial and eukaryotic features, but also employ many novel mechanisms. They possess a unique cell envelope with a cytoplasmic membrane of ether lipids surrounded by a proteinaceous S-layer and various cell appendages such as flagella, pili and more unusual structures. Studies have shown that the archaeal flagellum is an unique structure as it functionally resembles the bacterial flagellum, but structurally it is a simple type IV pilus. Moreover, we have shown that this type IV pilus can rotate. Therefore I propose to name the archaeal flagellum, the archaellum, as it is fundamentally different from the bacterial flagellum.

In this proposal I aim to understand the assembly and mechanism of rotation of the archaellum of the thermocacidophilic crenarchaen Sulfolobus acidocaldarius by using biochemical, genetic and biophysical methods. The main milestons are:

- Biochemical and structural characterization of all archaellum subunits
- To understand the assembly pathway of the archaellum and the interactions of its different
subunits
- To understand how rotation of the filament is achieved and which subunits are important
for this movement

This work will identify a new, relatively simple motor complex that has evolved from primordial type IV pili assembly machineries and therefore uncover general principles of macromolecular assemblies at cellular surfaces and a novel mechanism to generate mechanical force that can be translated into movement."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG
EU-Beitrag
€ 1 165 700,40
Adresse
FAHNENBERGPLATZ
79098 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0