Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Unravelling paradoxes in regulatory T cell biology: the molecular basis for an mTOR-dependent oscillatory metabolic switch controlling immune tolerance and autoimmunity

Ziel

Our group has been investigating how the nutrient/energy-sensing mammalian target of rapamycin (mTOR)-pathway affects the responsiveness of CD4+CD25+FoxP3+ regulatory T cells (Tregs). We have shown that Tregs have a high metabolic profile associated with the hyperactivation of the mTOR-pathway, which is responsible for the in vitro anergy of these cells. A transient mTOR inhibition with rapamycin, before T-cell-receptor (TCR)-stimulation, induced Tregs proliferation in the absence of exogenous interleukin-2 (IL-2). While a transient mTOR inhibition was necessary to allow Tregs to enter the cell cycle upon TCR-engagement, proliferating Tregs increased the levels of activation of mTOR to sustain their own expansion overtime. These data indicated that the metabolic state influences Tregs fate and the responsiveness to TCR stimulation in a dynamic/oscillatory fashion through the mTOR-pathway. The results also suggested a new mechanism of regulation between metabolism and immune tolerance in the Tregs in which mTOR could be activated under physiological conditions in response to changes of the energy status. In the current project, we intend to further dissect the relationship between mTOR oscillating activity and Tregs responsiveness. We aim to dissect the molecular and cellular events that govern the responsiveness of Tregs in vitro and in vivo, and address the associated apparent paradoxes: 1)Why Tregs have high proliferation in vivo but are hyporesponsive to TCR stimulation in vitro? 2)Why the current strategies to facilitate the in vitro expansion of hyporesponsive Tregs require high doses of IL-2 together with rapamycin, which is a strong inhibitor of cell growth and proliferation? The conclusion of the studies proposed in this application will unravel important questions on the biology of Tregs and will have significant implication for furthering the understanding of basic mechanisms governing immune tolerance and autoimmunity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0