Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nutri-CARE: Nutrient restriction during Critical illness: from induction of Autophagy to Repression of aberrant Epigenetic alterations

Ziel

Modern intensive care medicine enables survival from previously lethal conditions. Risk of death is mostly attributable to lack of recovery from organ failure. Although intensive care has been practiced for over 6 decades, the understanding of why certain patients recover and others don’t remains very limited. Furthermore, organs and tissues from patients who do not swiftly recover, do not show overt signs of cell death but instead accumulate damaged organelles and protein aggregates and reprogram towards other cell lineages. Accumulation of cell damage can be compared with what occurs during ageing, but much more pronounced and within a much shorter time. Even when patients survive, many continue to suffer from severe morbidity, referred to as the legacy of critical illness. This indicates that acute life-threatening illnesses, and/or the intensive care management, induce “carry-over” effects with long-term consequences with important humane and financial implications. We recently showed that nutrient restriction early during critical illness is an intervention that affects these processes. Nutrient restriction unexpectedly accelerated recovery from organ failure and enhanced rehabilitation far beyond the time window of the intervention. These data radically contradict the traditional dogma that early anabolism is required for recovery from critical illnesses. Also, they raise the hypothesis that pathways which are activated by fasting play a key role. This project is designed to understand the underlying molecular and cellular mechanisms of the damage-induced “reprogramming” and the benefit of nutrient restriction, which is essential in order to develop novel preventive and therapeutic interventions. We hypothesize that activated autophagy and repressed deleterious epigenetic alterations play a major role. The results of these studies are expected to pave the way towards novel effective interventions to prevent/treat the debilitating legacy of critical illness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0