Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultracold Quantum Matter

Ziel

Quantum mechanics is the basis of our understanding of the microscopic world. It is also central to the collective behaviour of matter at low temperatures, leading to unique properties that defy our classical intuition. The comprehension of such ‘quantum matter’ and the ability to master it using a newly developing set of ‘quantum technologies’ is not only of fundamental interest but holds the promise of revolutionizing material and information science as well as metrology. Our aim is to take this interdisciplinary research field to a qualitatively new level, by taking advantage of the most recent spectacular advances in the control of ultracold atomic and molecular systems. To this end, we have gathered a team of PIs with well-recognized and complementary expertise in the domains of quantum optics, atomic and condensed matter physics, and information science.

Our project is structured around three grand challenges: (i) Produce, understand and classify novel states of matter, including strongly correlated and topological quantum phases, and establish connections with simulation of field theories; (ii) Explore novel aspects of many-body dynamics, identify its universal regimes, and implement new classes of dissipative evolution; (iii) Engineer quantum matter to propose and implement new paradigms for information processing. We believe that only a joint effort, combining experimental tools beyond the state-of-the-art and novel theoretical approaches, will allow us to reach these outstanding goals. An essential element of the project, which will embody the synergy between the different perspectives brought by the PIs, will be the joint construction of an experiment employing transformative technologies. Our overall research program will allow us to address key questions on the nature of quantum matter and its potential high impact applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-SyG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 3 740 200,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0