Ziel
MemoTV investigates the mechanisms through which stressful experiences shape memories in humans on epigenetic, neural and behavioural/cognitive levels. We will explore how these memories interact with cultural settings in ways that result in malfunctioning and mental suffering. Frequent exposure to the severe stressors associated with domestic and organised violence leads to the detrimental conditions associated with extreme and traumatic stress. Such exposure reorganises the functioning of the brain and mind in a lasting, self-perpetuating manner so that even very subtle cues, sometimes merely arising from imaginative processes alone, can continuously activate a corresponding stage of the defence cascade.
We will investigate survivors of organised and domestic violence in different cultural settings: the German trauma clinic, Rio de Janeiro’s favelas, the townships of South Africa and a Burundian peace corps. Specifically, with regard to violence and trauma, MemoTV's ultimate goal is to identify the psycho-physiological mechanisms that lastingly alter the functional organisation of brain and mind. As means for suggesting methods to prevent and potentially reverse the consequences of maladaptive plasticity, MemoTV focuses on the exposure to and exertion of violence: (1) These extreme and intense stressors are thought to produce lasting changes. Reversing clinical symptoms and improving psychological functioning through treatment provides the detection of causal mechanisms. (2) The applicant’s group has demonstrated international leadership and expertise in field work in war-torn crisis regions. (3) The detection and influence of the mechanisms that govern the cycle of violence and adversity is a highly relevant societal topic.
With its bold attempt to redefine the mind and its related functional brain organisation as interactive processes in the co-construction of humans from their genetic and socio-cultural systems, MemoTV
enters an uncharted territory.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
78464 Konstanz
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.