Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantum Computer Lab

Ziel

The world of atoms is governed by the rules of quantum mechanics. Over the past century, quantum-mechanical phenomena such as superposition and entanglement have been observed and studied with great precision. Today, we are entering a new era in which we can hope to explore quantum mechanics in larger objects. The science of quantum mechanics in more complex objects is barely known and as a result quantum mechanics is rarely explicitly used in technology. Theoretically, superposition and entanglement could be exploited as a new resource in a wide variety of future applications. We focus on information science and investigate the use of quantum mechanics in computing, i.e. a quantum computer (QC). If information is encoded in quantum superpositions and processed by exploiting entanglement, a QC can solve computational problems that are beyond the reach of conventional computers. Building a QC is, however, an enormous scientific challenge because the fragile quantum bits need to be protected from and corrected for even the smallest disturbances by the environment. Meeting this challenge requires a synergetic effort combining the best of quantum theory, electrical engineering, materials science, applied physics and computer science. This proposal aims to achieve a robust, exemplary QC. We propose a circuit containing processor qubits (two types: superconducting transmon qubits and spin qubits in silicon quantum dots), memory qubits (two types: topological qubits with nanowires and donor qubits), and a quantum databus (superconducting striplines). Our goal is to demonstrate a 13-qubit circuit that incorporates fault-tolerance through implementation of a surface code. We will demonstrate back-and-forth quantum state transfer between processor and memory qubits. Our team brings together the required expertise into a single “QC-lab” enabling us to bring our understanding of quantum mechanics to the next level and push QC to the tipping point from science to engineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-SyG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 13 330 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0