Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Preparatory steps towards a GMO research ERA-Net

Ziel

The objective of the PreSto GMO ERA-Net project is to clearly map out the steps needed to create and successfully implement an ERA-Net that will coordinate transnational research on the effects of genetically modified organisms (GMOs) in the areas of human and animal health, the environment, and techno- economics and societies. The focus of the ERA-Net will be on GMOs intentionally released into the environment and/or used immediately in feed and food applications. PreSto GMO ERA-Net brings together ministries, agencies, and funding bodies from different Members States and the scientific community to jointly prepare a strategic plan and roadmap for the implementation of the ERA-Net. In addition, the ERA-Net will explicitly take into account the wider views of a diversity of stakeholders and end-users (e.g. non-governmental organisations, industry, farmers). This is intended to strengthen ownership of the ERA-Net among stakeholders in order to encourage participation of different scientific communities in the future joint transnational calls, to enhance collaboration between actors and to increase the accountability of research trajectories and outcomes.
The results of the project will form the basis for a robust ERA-Net proposal. In achieving this the project work will (1) promote the accessibility of existing scientific information to interested stakeholders and end-users, (2) lead to the harmonisation of research requirements and capacity building within Europe, (3) complement international developments, (4) contribute to a more efficient use of research funds internationally and (5) identify how strategic collaboration can be used to respond to these future research and training needs through enhancement of durable partnerships.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2013-7-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
EU-Beitrag
€ 145 967,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0