Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Maoist Legacy: Party Dictatorship, Transitional Justice, and the Politics of Truth

Ziel

The proposed research project breaks important new ground by analyzing and documenting how the Chinese Communist Party (CCP) dealt with the legacy of mass atrocities committed under Maoist rule. Most accounts of the period mention the trial against the “Gang of Four” and the accompanying resolution on party history from 1981, which held former party chairman Mao Zedong accountable for grave political errors but not for criminal deeds. However, as yet there has been no in-depth analysis of the roughly five million cases and the over ten million petitions handled by courts and party committees between 1978 and 1987 in order to right previous injustices. Despite its enormous scale and relevance to societal stability, this so-called “revision of unjust, wrong, and false verdicts” has been virtually left unattended to by scholarly research. The project aims at diminishing this gap by studying the CCP’s strategies and the societal consequences of this major policy change. It proposes to analyze the partial break from the Maoist legacy as an important, yet by and large overlooked example of transitional justice, albeit confined by the party dictatorship’s overarching aim to stay in power. By way of relying on a wide array of recently available official and non-official sources, the project analyzes and documents how the CCP selectively dealt with the towering injustices of the past. The project will significantly contribute to current research on China’s transformation process and the Maoist legacy in at least four different areas: First, it will detail the CCP’s standards, institutions, and processes of administrating historical justice; second, it will show the great regional variances in implementing these policies between center and periphery; third, it will offer new explanations for the persistence of CCP rule despite the horrors of Maoism; and fourth, it will document both the revisal of verdicts and past atrocities in an electronic database to ease future research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG
EU-Beitrag
€ 1 443 756,00
Adresse
FAHNENBERGPLATZ
79098 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0