Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Diseases of Modern Life: Nineteenth-Century Perspectives

Ziel

"In our current ‘Information Age’ we suffer as never before, it is claimed, from the stresses of an overload of information, and the speed of global networks. The Victorians diagnosed similar problems in the nineteenth century. The medic James Crichton Browne spoke in 1860 of the ‘velocity of thought and action’ now required, and of the stresses imposed on the brain forced to process in a month more information ‘than was required of our grandfathers in the course of a lifetime’. This project will explore the phenomena of stress and overload, and other disorders associated in the nineteenth century with the problems of modernity, as expressed in the literature, science and medicine of the period, tracking the circulation of ideas across these diverse areas. Taking its framework from Diseases of Modern Life (1876) by the medical reformer, Benjamin Ward Richardson, it will explore ‘diseases from worry and mental strain’, as experienced in the professions, ‘lifestyle’ diseases such as the abuse of alcohol and narcotics, and also diseases from environmental pollution. This study will return to the holistic, integrative vision of the Victorians, as expressed in the science and in the great novels of the period, exploring the connections drawn between physiological, psychological and social health, or disease. Particular areas of focus will be: diseases of finance and speculation; diseases associated with particular professions; alcohol and drug addiction amidst the middle classes; travel for health; education and over-pressure in the classroom; the development of phobias and nervous disorders; and the imaginative construction of utopias and dystopias, in relation to health and disease. In its depth and range the project will take scholarship into radically new ground, breaking through the compartmentalization of psychiatric, environmental or literary history, and offering new ways of contextualising the problems of modernity facing us in the twenty-first century."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 2 362 659,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0