Projektbeschreibung
Optimising Energy Systems in Smart Cities
ICT is recognized as being a key player against climate change: pervasive sensors and actuators can efficiently control the whole energy chain (Smart Thermal/Electricity Grid). On the other side, advances on 3D modeling, visualization and interaction technologies enable user profiling and real-time feedback to promote energy efficient behaviors. To unlock the potentiality of these technologies, the DIMMER projectfocuses on:-\tInteroperability of district energy production/consumption, environmental conditions and user feedback data;-\tExploitation of effective visual and web-based interfaces to provide pervasive and real-time feedback about energy impact of user behaviors;-\tIntegration of Building Information Models (BIM) with real-time data and their extension at the district level (DIM);-\tNew business models for energy traders and prosumers exploiting user energy profiling.The DIMMER system integrates BIM and district level 3D models with real-time data from sensors and user feedback to analyze and correlate buildings utilization and provide real-time feedback about energy-related behaviors. It allows open access with personal devices and Augmented Reality (A/R) visualization of energy-related information to client applications for energy and cost-analysis, tariff planning and evaluation, failure identification and maintenance, energy information sharing. All the following technologies are included: Real-time data collection; Advanced middleware technology for data integration; Simulation and virtual visualization; User/social profiling, visualization and feedback; Energy efficiency and cost analysis engine; Web interface and interaction.In order to validate the DIMMER innovative system, both public (university campuses, schools) and private buildings included in mixed-up (mixité) urban districts are considered in two different cities, in the North and South Europe, Turin (IT) and Manchester (UK). As most energy usage of buildings throughout their life cycle is during the operational stage (~80%), the project gives special attention to existing and historical buildings.In conclusion, the expected results are a consistent reduction in both energy consume and CO2 emissions by enabling a more efficient energy distribution policies, according to the real characteristics of district buildings and inhabitants as well as a more efficient utilization and maintenance of the energy distribution network, based on social behavior and users attitudes and demand.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.