Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Personal Assistive Device for BLIND and visually impaired people

Projektbeschreibung


ICT for smart and personalised inclusion

For visually impaired people it is difficult to digitally get graphical contents increasingly conveyed through sight. The sense of touch can potentially bridge the gap, as it is crucial - in absence of vision - for understanding abstract concepts and acquiring information about the surroundings. Examples are learning at school and developing mental maps in orientation and mobility daily tasks.However available touch screens have limited or no tactile feedback at all. The potential and the market of tactile displays is largely unexploited, although there is a clear demand from users: these devices need to become more versatile, cheaper, portable and socially acceptable.The objective the project is to make graphical contents accessible through touch by building and field-testing a Personal Assistive Device for BLIND and visually impaired people (BLINDPAD).BLINDPAD will put veridical touch-based information into the hands of users, exploiting and enhancing their residual sensory abilities.The BLINDPAD will exploit the most effective between two new technologies of different risk level: MEMS nanocomposite membranes actuated by magnetic micro-coils and dry ionic electroactive actuators (bucky gels) operated at low voltages. The technologies will be developed, compared in terms of actuation force, resolution, safety, power consumption and reliability.By adopting a user-centered approach within an accessible and usable ecosystem, we will assess, with serious games, how the BLINDPAD can help visually impaired people in two paramount use cases: touch-based learning of symbolic content at school age; orientation and mobility skills indoor and outdoor.BLINDPAD will be a personal, portable and cheap solution to improve knowledge and independence, thus increasing chances of employment, of social inclusion and, ultimately, of a better quality of life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
EU-Beitrag
€ 677 922,00
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0