Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Adaptation, Dispersals and Phenotype: understanding the roles of climate, natural selection and energetics in shaping global hunter-gatherer adaptability.

Ziel

Relative to other species, humans are characterised by considerable biological diversity despite genetic homogeneity. This diversity is reflected in skeletal variation, but we lack sufficient understanding of the underlying mechanisms to adequately interpret the archaeological record. The proposed research will address problems in our current understanding of the origins of human variation in the past by: 1) documenting and interpreting the pattern of global hunter-gatherer variation relative to genetic phylogenies and climatic variation; 2) testing the relationship between environmental and skeletal variation among genetically related hunter-gatherers from different environments; 3) examining the adaptability of living humans to different environments, through the study of energetic expenditure and life history trade-offs associated with locomotion; and 4) investigating the relationship between muscle and skeletal variation associated with locomotion in diverse environments. This will be achieved by linking: a) detailed study of the global pattern of hunter-gatherer variation in the Late Pleistocene and Holocene with; b) ground-breaking experimental research which tests the relationship between energetic stress, muscle function, and bone variation in living humans. The first component tests the correspondence between skeletal variation and both genetic and climatic history, to infer mechanisms driving variation. The second component integrates this skeletal variation with experimental studies of living humans to, for the first time, directly test adaptive implications of skeletal variation observed in the past. ADaPt will provide the first links between prehistoric hunter-gatherer variation and the evolutionary parameters of life history and energetics that may have shaped our success as a species. It will lead to breakthroughs necessary to interpret variation in the archaeological record, relative to human dispersals and adaptation in the past.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 1 911 485,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0