Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Developmental genetics and adaptive bases of a major ecological transition - How to walk on water!

Ziel

Evolutionary developmental biology has provided invaluable contributions to our understanding of the relationship between genotypic and phenotypic change. Similarly, evolutionary ecology greatly advanced our understanding of the relationship between the phenotype and the environment. To fully understand the evolution of the organismal diversity, a thorough integration of these fields is required, and this remains highly challenging. Semi-aquatic insects (Heteroptera, Gerromorpha) have conquered water surfaces worldwide and represent by far the dominating group of insects in these habitats. Their well-understood ecology of adaptation constitutes the necessary foundation for integrative studies.
We will dissect the developmental genetic basis of key morphological adaptations associated with the ecological transition from ground to water surfaces. A morphological character that has been critical to this transition is the evolution of hydrophobic bristles, whose density, morphology, and orientation, allow the trapping of air at the leg–water interface. A second spectacular adaptation, that followed this invasion, is the occupation of running waters by some members of the family Veliidae. This was facilitated by the evolution of a swimming fan on the tarsus of the propelling mid-legs, which greatly enhances their movement on running waters.
The objective of this project is to develop a multi-level approach to study how the interplay between developmental genetic pathways and the ecological environment can drive morphological evolution. We will take full advantage of the unique foundation in terms of ecology, diversity, and technical tractability that water-walking insects offer, combined with the use of next generation sequencing along with assays of gene function and organismal fitness. This approach is a critical step forwards in evo-devo and will provide a coupling of molecular function to concrete measure of fitness associated with the phenotype.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE NORMALE SUPERIEURE DE LYON
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Adresse
PARVIS RENE DESCARTES 15
69342 Lyon
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0