Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

375 Million Years of the Diversification of Life on Land: Shifting the Paradigm?

Projektbeschreibung

Zusammenstellung eines neuen Datensatzes zur Lösung des Rätsels der Vielfalt

Die Vielfalt des Lebens an Land ist beeindruckend – mehr als drei Viertel aller Arten auf der Erde leben auf festem Boden. In der Wissenschaft wird jedoch immer noch versucht herauszufinden, wie sich diese unglaubliche Vielfalt über Millionen von Jahren entwickelt hat. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt TERRA zielt darauf ab, das vorherrschende Paradigma der Diversifizierung an Land neu zu bewerten. Frühere Analysen der Diversifizierung von Landwirbeltieren sind problematisch und veraltet, weshalb im Rahmen von TERRA die neueste Technologie und strikte Methoden eingesetzt werden, um die Langzeitmuster der terrestrischen Vielfalt zu beleuchten. Zu diesem Zweck wird das Projektteam einen neuen Datensatz zusammenstellen, der die zeitliche und räumliche Verbreitung der Landwirbeltiere in ihrem gesamten Fossilbestand in beispielloser Ausführlichkeit beschreibt.

Ziel

Life on land today is spectacularly diverse, representing 75–95% of all species on Earth. However, it remains unclear how this extraordinary diversity has been acquired across deep geological time. This research project will address this major knowledge gap by reassessing the dominant paradigm of terrestrial diversification, an exponential increase in diversity over the last 375 million years, using the rich and well-studied fossil record of tetrapods (four-limbed vertebrates) as an exemplar group. Previous analyses of tetrapod diversification have been based on an outdated and problematic dataset that is likely to artificially inflate apparent diversity towards the present day. A major new dataset will be assembled, detailing the spatial and temporal distribution of terrestrial tetrapods across their entire fossil record in unprecedented detail. These data will be analysed using the latest approaches to sampling-standardisation in order to generate completely novel, rigorous curves of diversification through time. These will be compared within a cutting-edge statistical framework to alternate diversification models, as well as to changes in rock record sampling, global environments (e.g. sea level and atmospheric composition) and marine diversity. These comparisons will allow us to address the following key questions: (i) Does terrestrial diversification follow an exponential pattern over the last 375 million years? (ii) Is the terrestrial fossil record as complete as the marine fossil record? (iii) Are long-term patterns of terrestrial diversification driven by physical changes in the Earth system such as climate change? (iv) Did marine and terrestrial biodiversity follow similar trajectories across geological time? (v) How severely did mass extinction events impact upon terrestrial tetrapod diversification? Our work will establish a new, rigorous paradigm for the long-term pattern of terrestrial diversification, and test and identify its drivers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 063,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 063,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0