Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LOMID - Large cost-effective OLED microdisplays and their applications

Ziel

The LOMID project will define pathways to the manufacture of flexible OLED microdisplays with an exceptionally large area (16 mm x 20 mm, screen diagonal of 25.4 mm) at acceptably high yields (>65%).

This will be achieved by developing a robust silicon-based chip design allowing high pixel counts (1024x1280 (SXGA)) and high spatial resolution(pixel sizes of 10 µm x 10 µm corresponding to 2000 ppi). These display innovations will be coupled to a highly reliable manufacturing of the backplane. Cheap processes (e.g. based on 0.35 µm lithography) will be developed and special attention will be given to the interface between the top metal electrode of the CMOS backplane and the subsequent OLED layers. All these developments will be done on a 200 mm wafer scale. Along with this, a new testing procedure for quality control of the CMOS wafer (prior to OLED deposition) will be developed and promoted for standardisation.

The flexibility of the large area microdisplays will be achieved by wafer thinning to enable a bending radius of 45 mm. Along with the new functionality, the durability of the devices has to be guaranteed despite bending to be comparable to rigid devices. The project will address this by improving the OLED efficiency (e.g. operating lifetime > 15,000 hours) and by modifying the device encapsulation to both fulfil the necessary barrier requirements (WVTR < 10^-6 g/d m2) and to give sufficient mechanical protection.
The demand for and timeliness of these flexible, large area microdisplays is shown by the strong interest of industrial integrators to demonstrate the benefits of the innovative OLED microdisplays. Within the project, industrial integrators will validate the project’s microdisplays in smart glasses for virtual reality and to aid those with impaired vision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 938 963,75
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 938 963,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0