Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robust Mobility and Dexterous Manipulation in Disaster Response by Fullbody Telepresence in a Centaur-like Robot

Ziel

Disaster scenarios, like the Fukushima nuclear accident, clearly show that the capabilities of today's disaster response robots are not sufficient for providing the needed support to rescue workers. The CENTAURO project aims at development of a human-robot symbiotic system where a human operator is telepresent with its whole body in a Centaur-like robot, which is capable of robust locomotion and dexterous manipulation in the rough terrain and austere conditions characteristic of disasters. The CENTAURO robot will consist of a four-legged basis and an anthropomorphic upper body and will be driven by lightweight, compliant actuators. It will be able to navigate in affected man-made environments, including the inside of buildings and stairs, which are cluttered with debris and partially collapsed. The Centauro system will be capable of using unmodified human tools for solving complex bimanual manipulation tasks, such as connecting a hose or opening a valve, in order to relieve the situation. A human operator will control the robot intuitively using a full-body telepresence suit that provides visual, auditory, and upper-body haptic feedback. Rich sensors will provide the necessary situation awareness.
Robot percepts and suggested actions will be displayed to the operator with augmented reality techniques. For routine manipulation and navigation tasks, autonomous robot skills will be developed. This will allow for taking the operator partially out of the control loop, which will be necessary to cope with communication latencies and bandwidth limitations and to reduce the operator workload.
A series of increasingly complex tests with corresponding evaluation criteria will be devised from end-user requirements to systematically benchmark the capabilities of the developed disaster response system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 784 625,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 784 625,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0