Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Secure Cloud Identity Wallet

Ziel

With increasing mobility and Internet usage, the demand for digital services increases and has reached critical and high assurance domains like e-Government, e-Health and e-Business. Those domains have high security and privacy requirements and hence will be harnessed with various novel mechanisms for secure access. Approaches for handling the resulting variety of authentication and authorisation mechanisms include the use of digital identity and access management systems (IAM). Like other technologies IAMs follow the trend of using cloud services. This allows abstracting over used resources and enables ubiquitous access to identity data which is stored and processed in the cloud, but also results in an additional degree of complexity for securely operating IAMs.
The goal of CREDENTIAL is to develop, test and showcase innovative cloud based services for storing, managing, and sharing digital identity information and other critical personal data. The security of these services relies on the combination of strong hardware-based multi-factor authentication with end-to-end encryption representing a significant advantage over current password-based authentication schemes. The use of sophisticated proxy cryptography schemes will enable a secure and privacy preserving information sharing network for cloud-based identity information in which even the identity provider cannot access the data in plain-text and hence protect access to identity data. We focus not only on evaluating and applying novel crypto-approaches for IAMs but also on implementing them in an easy-to-use way to motivate secure handling of identity data.
In order to also address security, privacy and trust issues related to the used cloud platforms and services we will investigate assurance and resilience approaches for enhancing underlying cloud services. To empirically evaluate our work and to produce outputs of a high technical readiness we will consider use cases from all three domains mentioned above.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 213 835,00
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 213 835,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0