Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The epigenetic basis of early-life effects in a wild bird exposed to urban environmental stress

Ziel

The impact of urbanisation on wildlife is of increasing global concern. It is well known that exposure to urban environmental stressors increases oxidative stress. More recently, exposure to pollutants has been shown to directly modify the epigenome, via DNA methylation, in humans. Oxidative stress may be a key mechanism mediating epigenetic modifications in response to pollutant exposure and thereby influencing development, disease resistance and ageing. This multidisciplinary project outlines the first study to date of the epigenetic basis of early-life effects in a wild bird exposed to urban environmental stress. Early-life stress exposure can have profound effects on phenotypic development and long-term fitness. Epigenetic mechanisms are influenced by environmental cues during development and therefore may mechanistically link developmental conditions with later-life performance. Using urban and rural populations of birds, we will perform experimental studies in the field and lab to examine whether increased oxidative stress during development modifies patterns of global and gene-specific DNA methylation and thereby alters genome stability (via DNA damage and telomere attrition) and expression of antioxidant genes. To achieve this, we propose a new framework to explain how the modification of DNA methylation and telomere length may be linked and decoupled by the direct and indirect effects of oxidative stress at different stages during development. Pilot data support this framework. This will enable us to disentangle the mechanistic relationships between exposure to urban stressors, oxidative stress, DNA methylation and telomere dynamics during development and the consequences for growth and survival in an altricial bird species. The project has implications for multiple EU policies and H2020 focus areas. By combining the researcher’s existing expertise with new skills and opportunities, the project will enhance career prospects and advance the research field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 857,20
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 857,20
Mein Booklet 0 0