Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-revolution non-volatile magnetic sensors

Ziel

Multi-revolution sensors that detect multiple rotations are being used in many areas of the automotive and automation industry. The current generation of discrete multi-revolution sensors has major drawbacks, such as complex architecture, limited applicability and high cost. MultiRev will demonstrate the proof-of-concept of a novel monobloc multi-revolution sensor based on non-volatile low power domain wall motion induced by the rotating fields that are being sensed to count revolutions. A large number of rotations can be sensed by combining multiple curved domain wall conduit devices with coprime numbers of loops developed with results from the PI’s ERC starting grant. This novel non-volatile sensor will operate without power during sensing and only for eventual read-out power is needed. This new multi-revolution sensor will be disruptive by replacing current expensive and complex incumbent non-magnetic multi-revolution sensors by a simple energy self-sufficient magnetic device that will open up a large market by extending the range of magnetic sensors from the present sensing of only one or a few revolutions to the sensing of thousands of revolutions.The goal of this PoC is to: (i) demonstrate that the building blocks for the sensor developed in the lab can be combined and fabricated for reliable operation using industrially compatible processes to achieve volume production at competitive costs and (ii) explore exploitation routes by analyzing market, cost, and pricing and developing an IP strategy and business model. To achieve this, a postdoc and an engineer will be hired and external support will be contracted to support the team.
Our novel sensor solution for growing markets will generate high added value for European companies, which are under constant price pressure for their currently produced simple sensors. The high innovation level will secure the adoption of this high value technology with mass-market potential in Europe strengthening the economic area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0