Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Citizen Interaction Technologies Yield Community Policing

Ziel

Theories underlying community policing received new impetus with the recent advent of smartphones and social media and especially user-generated content (UGC) where citizens engage in closer interaction with their local community and law enforcement agency (LEA). The years 2010-2014 have seen a rapid upsurge of smartphone apps aimed at improving crime reporting and other forms of UGC and interaction associated with community policing. Yet these apps are characterised by a predominantly Anglo-Saxon approach with the largest number originating in the USA, a few in Canada, Australia and with the UK apparently the only major EU state where there has been some take-up of these technologies. CITYCoP sets out to find out why the EU appears to be lagging behind although Community Policing is nominally a policy which has been put into action in a number of EU countries. It then goes on to develop a solution including a new smartphone app and on-line portal which are capable of being deployed in any European city while still retaining “local flavour” and diversity. These ICT solutions will also be designed from scratch to be fully compliant with strict privacy and data protection laws. A training scheme, including use of serious games, will be developed to assist training of officers and citizens in use of the app and portal. CITYCoP will benefit from a multi-disciplinary approach that will include the sociology of community policing as well as cognitive science perspectives of the citizen’s interaction with community and LEAs through technology. The partners in CITYCoP build on long years of successful collaboration in EU projects dealing with UGC, smart surveillance and privacy (CONSENT, SMART, RESPECT) positioning CITYCoP solutions to achieve integration into smart city eco-systems. CITYCoP will pilot deployments of multi-lingual smartphone apps, portals and serious games training packages in Bucharest (Romania), Lisbon (Portugal), Florence (Italy), Sheffield (UK).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FCT-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 008 039,75
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 008 040,00

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0