Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GENEtic DiSsection of Innate Immune Sensing and Signalling

Projektbeschreibung

Die Erkennungswege des angeborenen Immunsystems des Menschen entschlüsseln

Eines der Kennzeichen der antiviralen Abwehr ist die Identifizierung fremder Nukleinsäuren durch Pattern-Recognition-Rezeptoren, die sich auf Zellen des angeborenen Immunsystems befinden. Durch diese Identifizierung werden Reaktionen der Sensorzelle bis hin zum Auslösen von adaptiven Immunantworten angestoßen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GENESIS will die Nukleinsäure-Sensorwege in menschlichen Zellen untersuchen. Die Forschenden werden eine Hochdurchsatz-Plattform für Genom-Targeting für groß angelegte Loss-of-Function-Studien entwickeln. Sie werden die Rolle, die Kooperativität und die Redundanz von Nukleinsäure-Sensorwegen sowie die nachgeschalteten Signalereignisse untersuchen. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse gänzlich neue Einblicke in die Signalwege des angeborenen Immunsystems in menschlichen Zellen ermöglichen werden.

Ziel

In vertebrates, a receptor-based, innate sensing machinery is used to detect the presence of microbederived molecules or the perturbation microbial infection causes within the host. In the context of viral infection, non-self nucleic acids are sensed by a set of intracellular receptors that upon activation initiate broad antiviral effector responses to eliminate the imminent threat. Over the past years our understanding of these processes has considerably grown, mainly by employing murine knockout models.
Recent advances in genome engineering now provide the opportunity to knockout genes or even to perform functional genetic screens in human cells, providing a powerful means to validate and generate hypotheses. We have developed a high-throughput genome targeting and validation platform that allows us to tackle large-scale loss-of-function studies both at a polyclonal as well as an arrayed format. In addition, we have invested considerable efforts to render this technology applicable to study innate immune sensing and signalling pathways in the human system. GENESIS will combine these efforts to tackle pertinent questions in this field that could not have been addressed before: We will systematically dissect known nucleic acid sensing pathways in the human system to explore their unique roles, cooperativity or redundancy in detecting non-self nucleic acids. We will perform polyclonal, genome-wide loss-of-function screens to elucidate signalling
events downstream of intracellular DNA and RNA sensing pathways and their roles in orchestrating antiviral effector mechanisms. Moreover, in a large-scale perturbation study, we will specifically address the role of the kinome in antiviral innate immune signalling pathways, exploring the role of its individual members and their epistatic relationships in orchestrating gene expression. Altogether, these studies will allow us to obtain insight into innate immune signalling pathways at unprecedented precision, depth and breadth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 970 000,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 970 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0