Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The makeup of the modern horse: a history of the biological changes introduced by human management

Ziel

The horse provided us with rapid transportation, an almost unrivaled secondary product that tremendously impacted the politico-economical trajectory of our societies, revolutionizing the circulation of ideas, people, languages, religions and communication. Horse chariotry and cavalry also changed warfare and beyond the battlefield new equestrian technologies have stimulated agricultural productivity. However, the 5,500 year long history of horse domestication and management, which transformed the natural evolutionary trajectory of wild horses into the more than 625 domestic breeds living today, is difficult to reconstruct from archaeology, history and modern genetics alone. Yet, with archaeogenetics, one can access the genetic information from past individuals and track in great detail past population trajectories. In this project, I propose to build on the latest advances in the analysis of ancient DNA molecules to gather new genomic, epigenomic and metagenomic information from ancient horses. This will be integrated with archaeozoological, isotopic and historical data to enhance our understanding of the multiple processes underlying the transformation of the animal that perhaps most impacted our history. Starting from the characterization of pre-domestic populations of wild horses, I will evaluate the genomic and dietary impact of early domestication stages and will explore whether horses were independently domesticated in Iberia and the Pontic-Caspian steppe. I will follow how the emergence of chariotry and the development of heavy cavalry impacted the horse’s behavioural, physiological and biological makeup. I will reveal the horse characteristics that were preferred in various historical contexts and will investigate a diversity of management strategies and husbandry conditions to reveal their impact on horses, from classical and late antique periods until the recent creation of modern breeds by means of intensive selective breeding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 952 961,25
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 952 961,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0