Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Systems medicine approach to chronic inflammatory disease

Ziel

"The SYSCID consortium aims to develop a systems medicine approach for disease prediction in CID. We will focus on three major CID indications with distinct characteristics, yet a large overlap of their molecular risk map: inflammatory bowel disease, systemic lupus erythematodes and rheumatoid arthritis. We have joined 15 partners from major cohorts and initiatives in Europe (e.g.IHEC ICGC, TwinsUK and Meta-HIT) to investigate human data sets on three major levels of resolution: whole blood signatures, signatures from purified immune cell types (with a focus on CD14 and CD4/CD8) and selected single cell level analyses. Principle data layers will comprise SNP variome, methylome, transcriptome and gut microbiome. SYSCID employs a dedicated data management infrastructure, strong algorithmic development groups (including an SME for exploitation of innovative software tools for data deconvolution) and will validate results in independent retrospective and prospective clinical cohorts.
Using this setup we will focus on three fundamental aims : (i) the identification of shared and unique ""core disease signatures” which are associated with the disease state and independent of temporal variation, (ii) the generation of ""predictive models of disease outcome""- builds on previous work that pathways/biomarkers for disease outcome are distinct from initial disease risk and may be shared across diseases to guide therapy decisions on an individual patient basis, (iii) ""reprogramming disease""- will identify and target temporally stable epigenetic alterations in macrophages and lymphocytes in epigenome editing approaches as biological validation and potential novel therapeutic tool .
Thus, SYSCID will foster the development of solid biomarkers and models as stratification in future long-term systems medicine clinical trials but also investigate new causative therapies by editing the epigenome code in specific immune cells, e.g. to alleviate macrophage polarization defects."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAET ZU KIEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 851 760,00
Adresse
OLSHAUSENSTRASSE 40
24118 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 851 760,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0