Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemometers for in situ risk assessment of mixtures of pollutants

Ziel

CHEMO-RISK aims for a novel scientifically sound chemical risk assessment paradigm that integrates exposure and effect assessment of a broad range of chemicals into a single procedure and provides information relevant to ecosystem and human health. The key innovation is polymer “chemometers” that will be equilibrated with their surroundings and deliver information on the pollutant’s chemical activity in the environment, biota, and humans. A chemometer functions analogously to a thermometer, but instead of the temperature, it yields a measure of chemical activity. Chemical activity in turn indicates the thermodynamic potential for, e.g. partitioning, biouptake and toxicity. CHEMO-RISK aims at breaking the current paradigm in environmental risk assessment of single chemicals that disregards bioavailability, ignores mixture effects, lacks site-specificity and is difficult to extrapolate to human health.
The chemometer extracts will be investigated using top-notch (a) GC and LC/Orbitrap chemical analysis to characterise the pollutant mixtures and (b) cell-based reporter gene bioassays to determine mixture effects covering baseline toxicity, specific (e.g. endocrine disruption) and reactive (e.g. genotoxicity) modes of toxic action and adaptive stress responses. Within CHEMO-RISK, the following important research questions will be tackled: (A) Which processes drive the enrichment of pollutants in aquatic biota on a thermodynamic basis? (B) How do pollutants distribute within an organism, and which effects do they elicit at the key target sites? (C) Can we apply everyday-life items such as eyeglass-nose pads to replace invasive sampling in human health risk assessment? (D) To which degree can non-target analysis of chemometer extracts explain the observed toxicity profiles across media? By combining all these research efforts, CHEMO-RISK will provide a unified risk assessment paradigm with risk-based trigger values distinguishing acceptable from unacceptable effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 030,00
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 030,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0