Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The evolutionary dynamics of pathogen emergence and establishment: from Reservoir Detection to Outbreak Control

Ziel

Extracted evolutionary and epidemiological information from pathogen genomes has grown into an important instrument across infectious disease research. By harnessing such information, molecular epidemiologists aim to shed light on the origin and epidemic history of pathogens, from reservoir dynamics to emergence and adaptation to new hosts, and their spatiotemporal spread. However, despite the revolution in genome sequencing technologies and advances in statistical methodology, key questions about pathogen emergence and establishment in human populations remain unresolved for major viral epidemics. When confronted with new viral outbreaks, such as the recent devastating Ebola virus epidemic, we also struggle to deploy these technologies in a systematic and concerted way despite a critical need to support public health interventions.
In this project, we propose to unravel crucial steps in the emergence and establishment of key viral pathogens. We will scrutinise the reservoir dynamics of HCV by sequencing complete hepacivirus genomes from infected samples emerging from a large-scale screening of African rodents, and analyze the cross-species transmission history using novel evolutionary methods that accommodate spatial and temporal variability in selective pressures. To test hypotheses about the early establishment of HIV-1, we will carve a genomic window into the past epidemic history of the virus by integrating molecular work on archival samples from Central Africa and on samples representative of the current HIV-1 diversity, with the development of ancestral recombination graphs that accommodate dated tips and spatial diffusion, as well as population dynamic models that incorporate epidemiological information. Finally, we will take the recent Ebola epidemic in West Africa as a model to develop high-performance statistical approaches for extracting practical and timely epidemiological information from virus genome sequences during epidemics as they unfold.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 311 279,14
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 311 279,14

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0