Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Chemical Basis of RNA Epigenetics

Ziel

The genetic code consists of a defined sequence of four canonical nucleosides and the sequence of these bases carries the blueprints of all life on earth. It is apparent that this sequence information alone is not sufficient to explain how a multicellular organism can establish specialized cells like the 200 known cells types of a human body. For this, a second information layer is required and since a few years, it is apparent that this information layer is strongly based on Chemistry. Histones, DNA and RNA are the target of sophisticated chemical modification, which establishes a second layer of information. This proposal aims at decoding this chemical code on RNA, specifically on messenger RNA. More than 150 chemical derivatives of RNA nucleosides are known and many more await discovery. We are proposing a program to study RNA modifications and to decipher their function. We are expecting to answer key questions about the structures, the distribution and the biological function of numerous known and yet unknown chemical RNA derivatives that brings us deep into unexplored areas of science. Since some of the modified bases equip RNA with yet unknown reactivity we will study the functional aspects of reactive bases, which allows us to tackle some of the most important questions associated with the RNA world theory. Our results will move Europe into a central position in the new field of RNA epigenetics, which has the potential to become the next big wave in science 63 years after the discovery of the double helix structure. We are perfectly positioned to move the field forward. We established quantitative methods to study modified bases that uncovered a new biological principles in cancer cells (Carell, Carmeliet, Lamberts Nature 2016) and we contributed to the RNA world theory (Carell Science 2016). We applied proteomic tools to learn about the function of new DNA bases that we partially even discovered (Carell, Vermeulen Cell 2013; Carell Nat. Chem. Biol. 2014).

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 486 375,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 486 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0