Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Baltic Biomaterials Centre of Excellence

Ziel

The Rudolfs Cimdins Riga Biomaterials Innovations and Development Centre (RBIDC) is a part of Rigas Tehniska Universitate, Latvia (RTU). The RTU RBIDC research team is composed of chemists, chemical engineers and materials scientists. RTU RBIDC scientists are working on well-defined materials science research areas for bone tissue replacement and regeneration. There has been a long lasting cooperation between RTU RBIDC and the Latvijas Organiskas Sintezes Instituts (LIOS) on investigations of biomaterials developed in RTU RBIDC. LIOS has vast experience in preclinical testing of biological/pharmacological activity in in vitro and in vivo systems. Biomaterials developed at RTU RBIDC, in cooperation with clinicians from the Rigas Stradina Universitate, Latvia (RSU) and Riga Stradins University Institute of Stomatology (RSU IS), which starting from 15 June, 2018 has been added to project as a new partner, have been tested in clinical practice in more than 400 patient cases. RTU RBIDC research fields and scientific capacity will be the core for establishing a new Baltic Biomaterials Centre of Excellence (BBCE) and by adding the crucial experience of RSU, RSU IS and LIOS research fields, full-cycle development of biomaterials will be covered.
Establishment of Centre of Excellence will provide an opportunity to combine expertise and infrastructure, to create critical mass and excel at specific field and create spill-over effects between different fields. Within the formation of critical mass in research and development, also the cooperation between industry and research organisations will be encouraged, leading to technology transfer and delivery of new products in the market. Hence BBCE project´s main objective is to establish a joint Baltic Biomaterials Centre of Excellence for advanced biomaterials development based on the long-term strategic cooperation between AO--Forschungsinstitut Davos, Switzerland (ARI) and Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen Nuernberg, Germany (FAU) on the one hand and RTU RBIDC, LIOS, RSU IS and RSU on the other hand.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIGAS TEHNISKA UNIVERSITATE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 163 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 163 375,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0