Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Global Change in Mountain Regions: An Integrated Assessment of Causes and Consequences

Ziel

Many of the world's mountain ecosystems are moving along trajectories that couple high rates of environmental change with strong economic changes, whose collective effect may alter the ability of mountain regions to provide critical goods and services, both to mountain inhabitants and lowland communities. In order to address the environmental challenges facing the world's mountain regions in the 21st Century, we will develop an integrative research strategy for detecting signals of global environmental change in mountain environments, for defining the consequences of these changes for mountain regions as well as lowland areas dependent on mountain resources, and for facilitating the development of sustainable resource management regimes for mountain regions. Following a kick-off meeting, the details of the research strategy will be formulated through a series of product-oriented workshops dedicated to:
1) Long-term Monitoring,
2) Integrated Modelling,
3) Process Studies, and
4) Sustainable Development. The concepts developed in these Thematic Workshops will be revisited, refined and synthesised during a final Open Science Conference on Global Change in Mountain Regions. By gearing the research strategy toward implementation in mountain Biosphere Reserves, the project will take advantage of the existing UNESCO infrastructure and ongoing Global Change research in these areas. The structure of UNESCO mountain Biosphere Reserves provides ideal natural Global Change laboratories with core protected mountainous areas surrounded by lower-elevation buffer zones that are more strongly influenced by human activities. Adapting the research strategy for implementation in UNESCO’s mountain Biosphere Reserves in both developed and developing countries will promote European scientific participation, capacity building and leadership. This will be achieved through the active participation of Biosphere Reserve managers in the development of the research strategy.'

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-GLOBAL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

UNIVERSITÄT WIEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0