Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reproductive effects of environmental chemicals in females

Ziel

It is increasingly evident that in-utero exposure to environmental chemicals (ECs), including endocrine disrupting compounds (EDCs) and heavy metals, disturbs reproductive development in wildlife, domestic species and humans. Current thinking is that exposure to ECs is part of the mechanism driving increasing incidences of reproductive dysfunction in males and females, the latter characterised by statistics such as the 2% annual increase in EU breast cancer rates. Studies on a wide range of ECs, including phthalates, PCBs and dioxins, suggest the whole female reproductive tract is sensitive to chemical perturbation. However, many studies have focused on single or small numbers of ECs on short-lived rodent species at high doses. These exposure modalities have no relationship with normal human exposure. We will use a long-lived species, mono-ovulating, the sheep, with a pattern of gestational development similar to humans, exposed long-term to a broad range of ECs at low/environmental concentrations. This will provide a real-life model for human exposure. We will investigate follicle formation, oocyte maturation, ovaries, uteri and mammary glands in fetal sheep exposed in-utero and in adult offspring. Selected ECs preferentially concentrated in fetal tissues will be investigated using sheep and mouse models, the latter primarily for mechanistic studies. Our scale of investigation will encompass epigenetic right up to transgenerational effects of exposure and will utilise cutting-edge methodologies including proteomics, transcriptomics and organotypic cultures. To ensure we understand the link with human reproductive development, we will investigate EC-sensitive genes and proteins identified in the animal models in normal second trimester human fetuses and culture of fetal human ovaries with ECs identified as potential key chemicals in the animal models. This study will establish the potential risks of environmental chemicals on human female reproductive development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ABERDEEN
EU-Beitrag
€ 644 578,00
Adresse
KING'S COLLEGE REGENT WALK
AB24 3FX Aberdeen
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland North Eastern Scotland Aberdeen City and Aberdeenshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0