Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Phantom phenomena: A window to the mind and the brain

Ziel

Phantom experiences occur in almost all amputees but are among the least understood sensory phenomena. Recently changes in the representation of body maps in the brain were found to be related to phantom pain and it has also been demonstrated that there are great similarities between nonpainful phantoms and bodily illusions such as the rubber hand illusion. This research has also shown that the brain does not process the physical but the perceived reality, which opens the door to manipulations of the perceived reality in basic research and the treatment of phantom pain. Behavioral intervention methods such as prosthesis, sensory discrimination or mirror training influence phantom limb pain and alter brain function. Thus, phantom phenomena are an excellent tool to study the neural basis of somatosensory and specifically bodily perception and this lead to new treatment methods such as brain-computer interfaces or virtual reality applications for phantom pain and similar pain states. The detailed analysis of the various types of phantom phenomena and bodily illusions and their relationship to each other is now timely. The aim of this proposal is therefore (1) an exact assessment and analysis of the interrelationship various phantom phenomena such as phantom limb awareness, painful phantom sensation, telescoping, prosthesis use and proneness to bodily illusionsor plasticity of body image in a large sample of amputees, (2) the analysis of the neural correlates of these phenomena in small subgroups of amputees using functional magnetic resonance imaging as well as transcranial magnetic stimulation, (3) the analysis of determinants and neural correlates of bodily illusions in healthy controls to identify potential common neural mechanisms and (4) use of prosthesis and virtual reality training early after amputation in order to understand how manipulations of the body image and sensory feedback alter the development and the brain correlates of phantoms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ZENTRALINSTITUT FUER SEELISCHE GESUNDHEIT
EU-Beitrag
€ 2 334 000,00
Adresse
Square J 5
68159 Mannheim
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Mannheim, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0