Projektbeschreibung
Intelligent Content and Semantics
Event Recognition and Resource Management
Event Recognition and Resource Management
PRONTO emphasizes the role of event recognition in intelligent resource management. The project proposes a methodology for fusing data from various sources, analysing it to extract useful information in the form of events. The resulting knowledge will be delivered for decision making, through a user-friendly intelligent resource management (IRM) service including a digital map interface (MAP).
PRONTO derives its motivation from the fact that today's organizations are able to collect data in various structured and unstructured digital formats, but they do not have the capability to fully utilize these data to support and improve their resource management process. It is evident that the analysis and interpretation of the collected data needs to be automated and transformed into operational knowledge.
Events are particularly important pieces of knowledge, as they represent the temporal nature of the processes taking place in an organisation. Therefore, the recognition of events is of outmost importance in resource management.
In order to achieve its objectives, PRONTO draws methods and expertise from the fields of data fusion, information extraction, temporal representation and reasoning, machine learning, and knowledge management systems.
PRONTO emphasizes the role of event recognition in intelligent resource management (IRM) and proposes a methodology for fusing data from various sources, analysing it to extract useful information in the form of events and delivering the resulting knowledge for decision making, through a user-friendly IRM application. In order to achieve this objective, PRONTO draws methods and expertise from the fields of data fusion, information extraction, temporal representation and reasoning, machine learning, and knowledge management systems. PRONTO derives its motivation from the fact that today's organizations collect data in various structured and unstructured formats, but are not able to fully utilize these data to support and improve their resource management process. Therefore, it is evident that the analysis and interpretation of the collected data needs to be automated and transformed into operational knowledge. Events are particularly important pieces of knowledge for resource management. PRONTO proposes the aforementioned synergy of techniques to facilitate the recognition of events from the collected raw data, that remain underutilized with current technologies. The PRONTO methodology to IRM comprises five main steps: (a) Aggregation of data from various sensors and communication between actors, e.g. fire-brigade officers. (b) Analysis of the data and extraction of 'low-level' events. (c) Recognition of 'high-level' events, using Dynamic fine-tuning of event models, using machine learning. The novelty of PRONTO lies in the difficult task of real-time, accurate recognition of complex events given multiple sources of information, including various types of sensor and modes of actor interaction. The usability and acceptance of the derived methods and tools in real-world environments will signal the success of the project. Progress will be measured by real end-users, participating actively, as consortium partners, in all stages of the development of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.