Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantitative understanding of a living system and its engineering as a cellular organelle

Ziel

The idea of harnessing living organisms for treating human diseases is not new but, so far, the majority of the living vectors used in human therapy are viruses which have the disadvantage of the limited number of genes and networks that can contain. Bacteria allow the cloning of complex networks and the possibility of making a large plethora of compounds, naturally or through careful redesign. One of the main limitations for the use of bacteria to treat human diseases is their complexity, the existence of a cell wall that difficult the communication with the target cells, the lack of control over its growth and the immune response that will elicit on its target. Ideally one would like to have a very small bacterium (of a mitochondria size), with no cell wall, which could be grown in Vitro, be genetically manipulated, for which we will have enough data to allow a complete understanding of its behaviour and which could live as a human cell parasite. Such a microorganism could in principle be used as a living vector in which genes of interests, or networks producing organic molecules of medical relevance, could be introduced under in Vitro conditions and then inoculated on extracted human cells or in the organism, and then become a new organelle in the host. Then, it could produce and secrete into the host proteins which will be needed to correct a genetic disease, or drugs needed by the patient. To do that, we need to understand in excruciating detail the Biology of the target bacterium and how to interface with the host cell cycle (Systems biology aspect). Then we need to have engineering tools (network design, protein design, simulations) to modify the target bacterium to behave like an organelle once inside the cell (Synthetic biology aspect). M.pneumoniae could be such a bacterium. It is one of the smallest free-living bacterium known (680 genes), has no cell wall, can be cultivated in Vitro, can be genetically manipulated and can enter inside human cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO CENTRE DE REGULACIO GENOMICA
EU-Beitrag
€ 2 400 000,00
Adresse
CARRER DOCTOR AIGUADER 88
08003 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0