Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling of Interface Evolution in Advanced Welding

Ziel

Welding is the most economical and effective way to join metals permanently, and it is a vital component of our manufacturing economy. In welding, work-pieces are mixed with filler materials and molten, to form a pool of metal that upon solidification becomes a strong, permanent joint. Our ability to weld a metal to itself and to other materials is determined by the chemistry at the interface and by the complex morphology of the individual crystals at the weld centre. These boundaries are the critical regions where most catastrophic failures occur. Our project will establish the capability to design and engineer welding processes with a multi-scale, multi-physics computational modelling approach. An integrated suite of modeling software will be developed and validated, able to describe the key phenomena of the welding process at all relevant length scales, with a special emphasis on the solid-liquid interface evolution, including the description of macro-scale mass flow and thermal profiles, meso-scale solid/liquid interface movements, micro/nano-scale grain boundary and morphology evolution, mechanical integrity, and service life of the welded product. A unique aim of this project will be the prediction of interface evolution in industrially relevant systems, such as steel/steel and steel/Ni-based alloys. Validation will be ensured by state-of-the-art experimental techniques, including real-time synchrotron X-ray imaging, to observe morphological evolution of the interfaces, and electron microscopy and atom probe measurements to characterise chemistry in grain boundaries. This project will deliver an accurate, predictive, and cost-effective tool that will find widespread application in the relevant European industry for penetrating novel markets of high economic and strategic importance enabled by a new capability for intelligent design of high performance welded systems and interfaces, an essential task to ensure that Europe maintains its competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-SMALL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY OF LEICESTER
EU-Beitrag
€ 695 846,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD
LE1 7RH Leicester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0