Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

UNCLE: Uranium in Non-Conventional Ligand Environments

Ziel

Metal-metal bonds are fundamental to generating step-changes in our knowledge because the periodic table is composed mainly of metals. The PI has recently made a breakthrough by making the first covalent uranium-gallium bond which exhibits sigma- and pi-donation from gallium to uranium. It is a direct model for the unknown isolobal uranium(IV)-CO " unit, and is very significant to explaining why the widely used N-heterocyclic carbenes are so good at supporting transition metal catalysts and extracting uranium from solutions containing lanthanides such as found in nuclear waste clean up. This result opens the way to non-conventional ligand complexes of uranium and the previous limitation of conventional halide or C-, N-, or O-donor ligands for uranium will be overcome using non-conventional transition metal ligands to establish a new field of uranium-metal bonds. This work will deliver new compounds which will take our understanding of actinide structure, bonding, magnetism and reactivity to a higher platform of understanding, thus bringing an area of the periodic table, which lags behind all others, up to speed and beyond. This project will deliver a whole new field of actinide chemistry, provide unique and hitherto unknown atom efficient reactivity patterns, generate models for the too-hot-to-handle neptunium and plutonium which are present in nuclear waste, and precipitate new ways of thinking about how to solve nuclear waste clean up. This will induce a paradigm shift in uranium chemistry and will be directly included in textbooks of the future. This project will deliver mobile, high calibre, inter-/multi-disciplinary researchers, reversing a strategic skills shortage and retaining them for future employment and benefit to science, industry, and society in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
EU-Beitrag
€ 999 996,00
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0