Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Early Earth Dynamics: Pt-Re-Os isotopic constraints on Hadean-Early Archean mantle evolution

Ziel

This project aims to directly constrain the melting history and composition of the mantle of the Earth
for the first 750 Ma of its history. So far, our limited knowledge hinges on isolated detrital zircons from
Archean crustal rocks. They indicate crustal extraction as early as 4.4 Ga with peaks at 4.0 and 4.3 Ga but
reveal conflicting models for the composition of the Hadean mantle. Both the timing and extent of these
early crust formation events and the composition of the Hadean mantle have crucial implications for our
understanding of the Early Earth’s chemical evolution and dynamics as well as crustal growth and thermal
cooling models. Sulfides (BMS) and platinum group minerals (PGM) may hold the key to these fundamental
issues, as they are robust time capsules able to preserve the melting record of their mantle source over
several billion years.
I propose to perform state-of-the-art in-situ Pt-Re-Os isotopic measurements on an extensive
collection of micrometric BMS and PGM from Archean cratonic peridotites and chromite deposits, and
paleoplacers in Archean sedimentary basins. For the first time, < 20 μm minerals will be investigated for Pt-
Re-Os. The challenging but high-resolution micro-drilling technique will be developed for in-situ sampling
of the PGM and BMS with subsequent high-precision 187Os-186Os isotopic measurements by NTIMS. This
highly innovative project will be the first to constrain Hadean Earth history from the perspective of the
Earth’s mantle. By opening a new window towards high-precision geochemical exploration for micrometric
minerals, this project will have long-term implications for the understanding of the micro to nano-scale
heterogeneity of isotopic signatures in the Earth’s mantle and in extra-terrestrial materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
EU-Beitrag
€ 1 306 742,80
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0