Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Action Selection under Contextual Uncertainty: the Role of Learning and Effective Connectivity in the Human Brain

Ziel

In a changing world, one hallmark feature of human behaviour is the ability to learn about the statistics of the environment and use this prior information for action selection. Knowing about a forthcoming event allows for adjusting our actions pre-emptively, which can optimize survival.
This proposal studies how the human brain learns about the uncertainty in the environment, and how this leads to flexible and efficient action selection.
I hypothesise that the accumulation of evidence for future movements through learning reflects a fundamental organisational principle for action control. This explains widely distributed perceptual-, learning-, decision-, and movement-related signals in the human brain. However, little is known about the concerted interplay between brain regions in terms of effective connectivity which is required for flexible behaviour.
My proposal seeks to shed light on this unresolved issue. To this end, I will use i) a multi-disciplinary neuroimaging approach, together with model-based analyses and Bayesian model comparison, adapted to human reaching behaviour as occurring in daily life; and ii) two novel approaches for testing effective connectivity: dynamic causal modelling (DCM) and concurrent transcranial magnetic stimulation-functional magnetic resonance imaging.
My prediction is that action selection relies on effective connectivity changes, which are a function of the prior information that the brain has to learn about.
If true, this will provide novel insight into the human ability to select actions, based on learning about the uncertainty which is inherent in contextual information. This is relevant for understanding action selection during development and ageing, and for pathologies of action such as Parkinson s disease or stroke.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 341 805,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0