Waldüberwachung in Europa unter Verwendung der Fernerkundung
Die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission hat die Unterlagen eines internationalen Workshops über die 'Application of Remote Sensing in European Forest Monitoring' (s. Überschrift) veröffentlicht, der im Oktober 1996 in Wien, Österreich, veranstaltet wurde. Der Workshop wurde vom Institut für Raumfahrtanwendungen der GFS im Rahmen des Projekts FIRS (Forest Information from Remote Sensing) in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Organisationen organisiert.
Das allgemeine Ziel des Workshops bestand darin, ein Forum zur Diskussion von Möglichkeiten zu bieten, in denen Fernerkundung und geographische Informationssysteme (GIS) zur regelmäßigen Erfassung statistischer und geobezogener Informationen über Forstressourcen für den paneuropäischen Raum beitragen könnten.
Die Veröffentlichung enthält alle anläßlich der Konferenz gehaltenen Vorträge sowie die Berichte aus den Arbeitsgruppen, die mit vier Hauptthemen befaßt sind:
- Integration von aus mehreren Quellen stammenden Daten und GIS;
- regionale Studien, Stratifikation und Probenentnahme;
- Ermittlung von Änderungen und Überwachung des Zustands von Forsten;
- Datenverarbeitung und Methoden: Maßstab und Präzision.
Das allgemeine Ziel des Workshops bestand darin, ein Forum zur Diskussion von Möglichkeiten zu bieten, in denen Fernerkundung und geographische Informationssysteme (GIS) zur regelmäßigen Erfassung statistischer und geobezogener Informationen über Forstressourcen für den paneuropäischen Raum beitragen könnten.
Die Veröffentlichung enthält alle anläßlich der Konferenz gehaltenen Vorträge sowie die Berichte aus den Arbeitsgruppen, die mit vier Hauptthemen befaßt sind:
- Integration von aus mehreren Quellen stammenden Daten und GIS;
- regionale Studien, Stratifikation und Probenentnahme;
- Ermittlung von Änderungen und Überwachung des Zustands von Forsten;
- Datenverarbeitung und Methoden: Maßstab und Präzision.