Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Interoperabilität von Informationssystemen

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts über Interoperabilität von Informationssystemen (ISI), das im Rahmen Vereinbarung zwischen der EG und Australien über Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie durchgeführt wurde, sind vor kurzem veröffentlicht worden. Das Projekt w...

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts über Interoperabilität von Informationssystemen (ISI), das im Rahmen Vereinbarung zwischen der EG und Australien über Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie durchgeführt wurde, sind vor kurzem veröffentlicht worden. Das Projekt wurde zusammen von australischen und europäischen Forschern und Anwendern aus verschiedenen Fachgebieten durchgeführt, einschließlich verteilter Systeme, Software-Technik, Informationssysteme und Anforderungstechnik. Das Hauptziel des Projekts war das Design und der Prototyp eines verteilten Managementumfelds, der das optimierte Management von verteilten Anwendungen in offenen verteilten Datenverarbeitungsanlagen unterstützen würde. Die ausgeführte Forschung umfaßte die Untersuchung der verschiedenen Methoden für die periodische Aktualisierung und Speicherung von Managementdaten, das Design eines regelbezogenen betrieblichen Handlungsmechanismus, die Entwicklung einer adaptiven Architektur für Betriebsmittelverwaltung und das Design von erweiterten Schnittstellen für die Definition von Sprachenmerkmalen. Diese Veröffentlichung bietet einen Überblick über den Bericht und umfaßt eine Vielzahl von Themen in bezug auf Interoperabilität, die von der Anwendung bis zur Interoperabilität von Systemen reichen. Das erste Kapitel faßt die verschiedenen Facetten der Interoperabilität von Systemen zusammen, untersucht die grundlegenden Forschungsprobleme beim Design und in der Anwendung von Interoperabilitätslösungen und liefert eine Klassifizierung von verwandten Forschungsbereichen, die Ausgangspunkt der weiteren Untersuchung von Interoperabilität sein sollten. Die anderen Kapitel des Buches sind in drei Hauptbereiche unterteilt, die ganz allgemein die Sonderinteressen und Erfahrungen der an diesem Projekt beteiligten Personen widerspiegeln. Die wichtigsten behandelten Themen waren wir folgt: - Objektbezogene Middleware-Techniken; . Verteilte Objektplattformen: die CORBA-Norm; . Verteiltes Komponenten-Objektmodell (DCOM); . Interoperabilität mit CORBA - Eine Fallstudie; - Vergrößerte Plattformen; . Synchronisationszwänge in Objektschnittstellen; . Kompatibilität von zusammenwirkenden Objekten; . Zusammensetzung verteilter Objekte in CORBA; . Systemverwaltung; - Kompatibilitätsmodellierung; . Metamodellierung: Eine formale Grundlage für Interoperabilität und Anpaßbarkeit; . Informationsvermittlung; . Interoperabilität: Eine Perspektive der Systemspezifikation.