Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Seegras für die Gebäudedämmung

Strom, Gas und Öl sind teurer denn je zuvor, weshalb ein intelligentes Energiemanagement auch so wichtig ist. Doch was bedeutet Energieeffizienz? Was ist sein Nutzen für die Umwelt und unsere Geldbörsen? Müssen wir drastische Einschränkungen akzeptieren, um weniger Energie zu ...

Strom, Gas und Öl sind teurer denn je zuvor, weshalb ein intelligentes Energiemanagement auch so wichtig ist. Doch was bedeutet Energieeffizienz? Was ist sein Nutzen für die Umwelt und unsere Geldbörsen? Müssen wir drastische Einschränkungen akzeptieren, um weniger Energie zu konsumieren? Vierzig Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Europa gehen zu Lasten von Gebäuden. Wenn wir unsere Gesellschaft transformieren wollen, sodass sie energieeffizient und kohlenstoffarm wird, dann müssen auch die Gebäude einen wichtigen Beitrag dazu leisten müssen. Viele Gebäudeentwürfe sehen bereits Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Kühlsysteme vor. Dazu gehören etwa solarthermische Heizsysteme, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen und Wärmespeicher. Diese Innovationen sind heute bereits auf dem Markt. Doch es gibt noch eine weitere kostengünstige Möglichkeit: umweltfreundliche Dämmung. Angeschwemmtes Seegras ist für viele Küstenbewohner eine Plage. Doch was hat dieses mit Gebäuden und Heizen zu tun? Deutsche Forscher haben herausgefunden, dass sich dieser Rohstoff hervorragend zum Dämmen von Gebäuden eignet. Gemeinsam mit Industriepartnern ist es ihnen gelungen, die schadstofffreien Fasern zu Dämmwolle zu verarbeiten. Im Herbst, Winter und Frühling prägen sie das Bild der Mittelmeerstrände - Seegraskugeln der Pflanze Posidonia oceanica, die auch als Neptunbälle bekannt sind. Das Naturmaterial gilt als Abfallprodukt und wird in der Regel auf Deponien entsorgt. Dabei ist der in großen Mengen vorkommende nachwachsende Rohstoff viel zu wertvoll, um auf der Müllkippe zu landen. Er zeichnet sich durch eine Reihe von Eigenschaften aus, die ihn für das Baugewerbe interessant machen: Seegrasfasern sind schwer entflammbar, schimmelresistent und lassen sich ohne chemische Zusätze als Dämmwerkstoff nutzen - etwa zur Zwischensparrendämmung in Steildächern, zum Isolieren von Innenwänden oder um Wärmeverluste an der Gebäudehülle zu verringern. Die Fasern nehmen Wasserdampf auf, puffern ihn und geben ihn wieder ab, ohne dass die Wärmedämmfähigkeit beeinträchtigt wird. Da Neptunbälle lediglich einen Salzgehalt von 0,5 bis 2 Prozent haben, verrottet der Dämmstoff nicht. Doch wie lässt sich das Seegras zu Baumaterial verarbeiten? Eine schwierige Aufgabe, schließlich müssen die Neptunbälle vom anhaftenden Sand befreit werden. Hinzu kommt, dass sich die einzelnen Fasern leicht verhaken und sich sowohl beim Aufbereitungs- als auch beim späteren Einblasprozess schnell neue Agglomerate bilden. Geeignete Verfahren, um aus den Neptunbällen Dämmwolle zu produzieren, hat das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal in Kooperation mit anderen Industriepartnern entwickelt. Ziel der Projektpartner war es, ein stopf- und einblasfähiges Material herzustellen. "Um möglichst lange, sandfreie Fasern zu erhalten, erwies sich das Abrütteln des Sandes als beste Lösung", sagt Dr. Gudrun Gräbe, Wissenschaftlerin am Fraunhofer ICT. Durch einen schonenden Aufschluss der Agglomerate konnten die Ingenieurin und ihr Team die Fasergewinnung optimieren. Nach dem Abrütteln des Sandes gleiten die Neptunbälle über ein Laufband in die Schneidmühlen und fallen dann unbeschädigt als 1,5 bis 2 Zentimeter lange Fasern in Plastiksäcke. Der so produzierte lose Dämmstoff besitzt eine hohe Wärmespeicherkapazität. Der ermittelte Wert von 2,502 Joule pro Kilogramm Kelvin (J/kgK) liegt etwa 20 Prozent höher als bei Holz und Holzwerkstoffen, wie eine Studie vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen ergab. An heißen Tagen hält er das Gebäude daher kühl und schützt vor Hitze. Auch in der Wärmedämmwirkung überzeugen die Posidoniafasern. "Das Material wird mit der Dichte eingebaut, bei der es nicht zusammensackt. Die notwendige Einbaudichte hat die Materialprüfanstalt MPA in Dortmund ermittelt", so Gräbe. Weiterhin wurde die Gesundheitsverträglichkeit des Materials untersucht. Nach Angaben des ECO-Instituts in Köln ist das Seegras zu 100 Prozent biologisch und enthält keinerlei Fremd- oder Schadstoffe. Es eignet sich daher auch für Allergiker. Die Neptunbälle zeichnen sich darüber hinaus durch ihre günstige Ökobilanz aus - für den kompletten Herstellungsprozess wird sehr wenig Energie benötigt. Die Neptunbälle werden von Hand gesammelt und aus Tunesien per Schiff, aus Albanien per Lkw nach Deutschland geliefert. In einer Reihe von Neubauprojekten und Altbausanierungen haben sich die Posidonia-Fasern schon bewährt. Geplant ist, eine feste, ökologisch einwandfreie Platte zu entwickeln, um komplette Systeme für die Dach-, Fassaden-, Innen- und Kellerdeckendämmung aus dem Fasermaterial anbieten zu können. Die Forscher vom Fraunhofer Institut untersuchen das Material weiter. In der Zwischeneit wird der Dämmstoff aus dem Meer bereits von der Firma NeptuTherm e.K. unter diesem Namen vermarktet und vertrieben.Weitere Informationen finden Sie unter: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2013/Maerz/seegras-im-dachstuhl.html