Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-18

Article available in the following languages:

DE EN

Ergebnisse des Aufrufs für Vorschläge im Rahmen von ACTS

Im Anschluß an den Beschluß des Europäischen Parlaments und des Rates über das spezifische Programm auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie vom 27. Juli 1994 wurde von der Kommission ein Aufruf für Vorschläge bezüglich fortgeschrittener Kommunikationstechnologien und -die...

Im Anschluß an den Beschluß des Europäischen Parlaments und des Rates über das spezifische Programm auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie vom 27. Juli 1994 wurde von der Kommission ein Aufruf für Vorschläge bezüglich fortgeschrittener Kommunikationstechnologien und -dienste (ACTS) gestartet. Das Programm ist der FuE bei der versuchsweisen Umsetzung moderner Telekommunikationskonzepte gewidmet und richtet sich auf sieben Hauptfelder: - Interaktive digitale Multimediadienste; - Photonentechnologien; - Hochgeschwindigkeitsnetze; - Netze für den Mobilfunk und die individuelle mobile Kommunikation; - Intelligenz in Netzen und bei Service und Wartung; - Qualität, Sicherung und Sicherheit in Kommunikationsdiensten und -systemen; - Horizontale Maßnahmen (einschließlich Maßnahmen internationaler Zusammenarbeit). Bis zum 15. März 1995 gingen bei der Kommission 333 Vorschläge ein. 251 davon wurden elektronisch übermittelt. Insgesamt 186 dieser Vorschläge wurden als verschlüsselte und gesicherte Dateien über die Netze versandt, wovon nur 12 die Integritätsprüfung beim Eingang nicht bestanden. Damit ist die Durchführbarkeit von Ausschreibungen auf elektronischem Wege für die Kommission in vollem Umfang bewiesen. Insgesamt umfaßten die Vorschläge 3.842 "Teilnahmen" (als Partner, Unterauftragnehmer u.ä.) aus mehr als 1.900 Organisationen in 33 Ländern Europas und anderen Kontinenten. Der Gesamtwert der vorgeschlagenen Arbeiten belief sich auf 3,7 Mrd. ECU. - Aufgliederung nach Ländern: Aus den 15 EU-Mitgliedstaaten beteiligten sich über 1.700 unterschiedliche Unternehmungen, was 93% der Gesamtteilnahme ausmacht. Die Teilnahmehäufigkeit entsprach dabei im Verhältnis der Größe und dem wirtschaftlichen Gewicht des jeweiligen Mitgliedstaats. Das Interesse erstreckte sich auch auf Mittel- und Osteuropa, wo Rußland mit 15 Teilnahmemeldungen den größten Block darstellte. Auch von außerhalb Europas gab es Teilnahmemeldungen, wenn auch in bescheidenem Umfang, und dabei besonders aus den wichtigsten Ländern mit den USA und Kanada an der Spitze. - Aufgliederung nach Größe - KMU: Das Programm ACTS ist durch die Ratsentscheidung speziell darauf ausgerichtet, bei den KMU ein Teilnahmeniveau von 33% zu erreichen (bei den beiden Phasen des Vorläuferprogramms RACE waren es 25% bzw. 42%.) Eine erste Analyse ergibt, daß 54% der Teilnehmer Unternehmen mit 500 oder weniger Beschäftigten sind. Bei einigen handelt es sich allerdings um Tochterunternehmen, so daß sie bei einer strengen Auslegung des KMU-Status nicht in diese Kategorie fallen. Der wirkliche Anteil der KMU wird für die erfolgreichen Vorschläge erst nach Abschluß der Verhandlungen mit den Bietern festgestellt. - Aufgliederung nach Tätigkeitsbereich: Sämtliche großen Gerätehersteller in Europa sind unter den Teilnehmern an ACTS vertreten. Zumindest ein Unternehmen ist bei ca. 60% aller Vorschläge vertreten. Es ist nicht verwunderlich, daß die größten Unternehmen auch am häufigsten vertreten sind. Alle großen Betreiber von Telekommunikationsnetzen in Europa haben sich an der Ausschreibung beteiligt. Mindestens eines dieser Unternehmen beteiligt sich an ungefähr 40% aller Vorschläge. So gibt es auch eine Reihe von Vorschlägen, bei denen Betreiber aus allen Mitgliedstaaten beteiligt sind. Etwas zurückhaltender haben sich die Betreiber von Kabelfernsehnetzen gezeigt, denn sie sind in 20 Fällen beteiligt. Europas Sendeanstalten sind mit ca. 10% der Vorschläge vertreten, im übrigen bilden sich auf diesem Gebiet langsam zwei neue Arten von Anbietern heraus: Anbieter interaktiver Dienste (Einzelhandelsunternehmen, Versandhäuser und Verlage) sind mit 12 Beteiligungen vertreten, während Museen, Galerien und ähnliche Einrichtungen als erkennbare Gruppe immer mehr hervortreten. Ein Großteil der Vorschläge stammt von den im Bereich der Telekommunikation tätigen europäischen Forschungslaboratorien. Europas Stärke auf diesem Gebiet kommt hier besonders gut zum Ausdruck, haben sich doch insgesamt 30 dieser Einrichtungen auf die Ausschreibung hin gemeldet, wobei 22 jeweils zehn oder mehr Beteiligungen vorgeschlagen haben. Eines oder mehrere dieser Forschungslaboratorien sind an über 65% der Vorschläge beteiligt. Vor der Umsetzung der ACTS-Vorschläge in ACTS-Projekte sind drei Stufen zu durchlaufen. 1. Stufe: Technische Evaluierung aller eingegangenen Vorschläge durch externe Sachverständige. 2. Stufe: Der ACTS-Verwaltungsausschuß, der von den Mitgliedstaaten zur Überwachung des Programms eingesetzt wurde, nimmt eine strategische Bewertung vor. Er bestimmt auch das jeweilige Finanzierungsniveau für die erfolgreichen Vorschläge. Ungefähr 120 Vorschläge haben diese beiden Stufen erfolgreich absolviert. 3. Stufe: Einbeziehung der Bieter. Die Bewerter und der Verwaltungsausschuß legen häufig Empfehlungen für Änderungen an den Vorschlägen vor. Von den Bietern ist die Höhe der von der Kommission angebotenen Finanzierung zu berücksichtigen. Die Beratungen mit den Bietern zu diesen Themen finden bereits statt, so daß erwartet werden kann, daß die ersten ACTS-Vorhaben noch vor Jahresende auf den Weg gebracht sind.

Verwandte Artikel