Projektbeschreibung
Die gesundheitlichen Auswirkungen gezielter Falschmeldungen
Die Debatte über die Rolle von Impfstoffen in Gesundheit und Krankheit ist heftig. Und sie wird sogar noch lauter, da immer mehr Eltern die Vorteile einer Impfung infrage stellen und ob sie wirklich die Risiken überwiegen. Ein Großteil dieser Unsicherheit stammt von gezielten Falschmeldungen – nicht verifizierte Gesundheitsinformationen – die sich in den letzten Jahren online verbreitet haben. Im EU-finanzierten Projekt FAKEOLOGY wird studiert, wie pseudowissenschaftliche Nachrichten online verbreitet werden und wie sie Wahrnehmung, Denken und Verhalten beeinflussen. Das Projekt wird wissenschaftliche Kommunikation mit neuen Medienanalysetechnologien kombinieren, um ein digitales Analysewerkzeug zu entwickeln. Dies soll helfen, absichtliche Desinformationen im Internet zu überführen.
Ziel
FAKEOLOGY draws links between pseudoscience, populism and health literacy and focuses on the anti-vaccination movement to provide a key venue wherein mis- and dis-information can be studied. Specifically, the project studies how pseudo-scientific news is diffused within social networks and how it affects human judgement and behaviour. FAKEOLOGY aims at enhancing the efficiency of science communication and at empowering public health policy makers to introduce fake-proof health literacy initiatives. Bridging large-scale social media data with news media (network analysis, content and discourse analysis) and behavioural data (focus groups, expert interviews, lab experiment), the project focuses on how pseudo-science propagates within the digital media ecosystem.
Pseudoscience, and, specifically, the anti-vaccination movement, demonstrate a unique case study that indicates the longevity of the ‘fake news phenomenon’ as anti-vaccine myths started spreading decades ago and still feed the movement’s narrative. The popularity of vaccine hesitancy is growing, in spite of the scientific data that systematically debunk its claims, resulting in the resurgence of vaccine-preventable diseases. Within the digital terrain, anti-vaccination groups have even grown in visibility and volume and research demonstrates that Twitter constitutes a popular platform for anti-vaccination supporters.
Using state-of-the-art media analytics technologies developed by the MIT Media Lab and building on science communication developed at the University of Zurich, the project contributes to cutting-edge research with an analytic model that can be fine-tuned to study veracity and falsity in the digital networked paradigm.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
8006 Zurich
Schweiz