Skip to main content
European Commission logo print header

Traceability of the swine value chain: SMEs independence from famous trademarks (P2P)

Article Category

Article available in the following languages:

Rückverfolgbarkeit von Nahrungsmitteln für mehr Verbrauchersicherheit

Mit der Entwicklung eines Online-Systems für die Rückverfolgung von Nahrungsmitteln soll die Nahrungsmittelproduktion sicherer und wettbewerbsfähiger gemacht werden, um potenzielle Kontaminationen zu vermeiden, bevor sie sich ausbreiten.

Gesundheit icon Gesundheit

Geeignete Rückverfolgungssysteme steigern nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Nahrungsmittelindustrie, sondern erhöhen auch das Vertrauen des Verbrauchers. Rückverfolgbarkeit ist vor allem deshalb wichtig, weil damit schnell Kontaminationen in der Wertschöpfungskette festgestellt und Gesundheitsrisiken vermieden werden können. Das EU-finanzierte Projekt P2P (Traceability of the swine value chain: SMEs independence from famous trademarks) zentralisiert in Echtzeit Informationen aus verschiedenen Rückverfolgungssystemen und unterstützt damit Gesundheitsaufsichtsbehörden und Verbraucher. Das Projekt entwickelt derzeit eine Online-Methodik zur Erfassung von Daten mittels Open-Source-Software für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in der Nahrungsmittelbranche tätig sind, um sie konkurrenzfähiger gegenüber gängigen Markenprodukten zu machen. Im Rahmen einer Pilotinitiative untersuchte das Projekt die Rückverfolgbarkeit bei der Produktion von Schweinefleisch im Zusammenhang mit der Wertschöpfungskette. Es bewertete Rückverfolgungssysteme für KMU, analysierte Schwachpunkte und entwickelte Methoden, um Daten verschiedener Systeme zusammenzuführen – eine der größten Herausforderungen für die Projektforscher. Mit der von P2P entwickelten computergestützten Datenerfassung dauert die Auswertung der Daten lediglich Sekunden oder Minuten statt bislang Wochen oder gar Monate. Getestet wurden die Programme am Beispiel der der Wertschöpfungskette von Schweinefleisch. Die vorgeschlagene Methodik konnte validiert und die Anwendbarkeit eines solchen Systems auf andere Nahrungsmittelsektoren demonstriert werden. Speziell entwickelte P2P eine Methode zur Rückverfolgbarkeit von Unternehmen, u.a. das Trace-XML-Protokoll für Internet-basierte Anwendungen und die Trace-SW-Software. Ein weiteres Internet-basiertes Instrument war der Trace-Browser für eine schnelle und effiziente Datenrecherche. Methodik und Programme sind anwenderfreundlich und ermöglichen dem Kunden einen schnellen Überblick der Daten. P2P ist der erste Schritt zur Automatisierung und Vereinheitlichung europäischer Rückverfolgungssysteme für verschiedene Quellen und Unternehmen. Vor allem stärkt dies die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Erzeugnisse und damit das Vertrauen des Verbrauchers.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich