Skip to main content
European Commission logo print header

Intensified Heat Transfer Technologies for Enhanced Heat Recovery

Article Category

Article available in the following languages:

Wärmemanagement in der Fabrik optimieren

Viele Industriezweige können durch die effektive Rückgewinnung von Abwärme ihre Energieeffizienz in deutlichem Maße steigern. Eine einfach zu bedienende Software-Toolbox wird es den Betreibern von Industrieanlagen nun ermöglichen, sämtliche kritischen Punkte in der Anlage zu berücksichtigen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Obgleich bereits zahlreiche Technologien existieren und in unterschiedlichem Maße eingesetzt werden, erreicht die Wärmerückgewinnung nur selten ihr maximales Potenzial. Eine Gruppe aus KMU und Wissenschaftlern initiierte das EU-finanzierte Projekt "Intensified heat transfer technologies for enhanced heat recovery" (INTHEAT) , um die Wärmerückgewinnung von Wärmetauschernetzwerken (heat exchanger network, HEN) in Verarbeitungsanlagen zu maximieren. Die Wissenschaftler sammelten Daten zu aktuellen Trends und Anwendungen im Zusammenhang mit Wärmetauschern und analysierten neu aufkommende Wärmetauscherbauformen. Sie wollten neuartige Technik zwecks besserer Leistung nur an den kritischen Teilen einsetzen, welche die Gesamtsystemleistung beeinträchtigen. Ein besseres Verständnis der Wärmetauscherverschmutzung und der Eigenschaften neuer Materialien für den Wärmeaustausch ergab eine innovativen Methodik zur Kombination der Wärmeübertragerbauform mit der Prozessintegration, um den Energieverbrauch der Verarbeitungsanlage zu reduzieren. Die INTHEAT-Toolbox zum Nachrüsten oder zur Neugestaltung von Wärmetauschern umfasst drei Bewertungsebenen in einem einfach zu bedienenden Softwarepaket für Anlagenprozessingenieure. Es kommt kommerzielle Software für individuelles Wärmetauscherdesign, INTHEAT-Software zur Modellierung der Wärmetauschernetzwerke mit allen Wärmetauschern und deren speziellen Parametern einschließlich jener der verbesserten Wärmerückgewinnung sowie letztlich kommerzielle Software zum Screening und zur Optimierung der Wärmetauschernetzwerke zum Einsatz. Die Software zur Energieintegration und -intensivierung wurde in einer Raffinerieanlage mit 31 Wärmetauschern und 14 Prozessströmen sowie in drei Lebensmittelverarbeitungsanlagen erprobt. Man erzielte spannende Resultate hinsichtlich Verbrauch, Emissionen, Betriebskosten und Gewinn. Mit seiner Berücksichtigung aller Energiesysteme und der optimierten Gesamtwärmerückgewinnung mit der schwerpunktmäßigen Betrachtung kritischer Punkte wird das INTHEAT-Entscheidungshilfesystem signifikante Auswirkungen auf die Energieeffizienz von Industrieanlagen und somit sowohl auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU als auch auf den globalen Klimawandel haben.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich