CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Bericht über TEN-TELECOM-Informationstag - 1. April 1998

Am TEN-TELECOM-Informationstag, der am 1. April 1998 in Brüssel stattfand, nahmen über 400 Personen teil. Die große Zahl der Teilnehmer an diesem Tag, der Informationen über zwei am 14. März 1998 veröffentlichte Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen vermittelte, ließ ...

Am TEN-TELECOM-Informationstag, der am 1. April 1998 in Brüssel stattfand, nahmen über 400 Personen teil. Die große Zahl der Teilnehmer an diesem Tag, der Informationen über zwei am 14. März 1998 veröffentlichte Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen vermittelte, ließ das breite Interesse an diesem Programm erkennen. Robert Verrue, Generaldirektor von GD XIII der Kommission, und Nicholas Argyris, Direktor für Telekommunikation, Transeuropäische Netze und Dienstleistungen und Postdienste (GD XIII A), hielten beide eine Ansprache auf der Versammlung, deren Vorsitz Yvan Capouet hatte, Referatsleiter GD XIII A/3. Yvan Verrue betonte die Bedeutung von 1998 für das TEN-TELECOM-Programm, da es das erste Jahr ist, in dem die neuen Richtlinien in Kraft sind, die im Juni 1997 verabschiedet wurden. Ziel des Programms sei die selektive finanzielle Unterstützung, um Projekte für den Markteinsatz vorzubereiten, wodurch es Bürgern und KMU ermöglicht würde, die Vorteile zukünftiger Multimedia-Telekommunikationsdienste zu nutzen. Yvan Verrue wies auch darauf hin, daß TEN-TELECOM im allgemeinen Kontext der Globalisierung, Liberalisierung und Konvergenz im Telekommunikationssektor betrachtet werden müsse, die alle von strategischer Bedeutung für Europa seien. Die Kommission möchte die TEN-TELECOM-Maßnahmen in Zukunft immer stärker betonen. Im Zusammenhang der Überarbeitung der finanziellen Verordnung, die alle transeuropäischen Netze (TENs) regelt, habe die Kommission für den Zeitraum 2000-2006 einen vorläufigen Betrag von 328 Mio. ECU für TEN-TELECOM vorgeschlagen. Dies würde einen beträchtlichen Anstieg gegenüber der derzeitigen Förderung in Höhe von 26 Mio. ECU im Jahr 1998 darstellen. Nicholas Argyris betonte in seinem Vortrag die ergänzende Rolle des öffentlichen und privaten Sektors bezüglich der Erweiterung des Zugangs zu den Informations- und Kommunikationstechnologien und der Entwicklung ihrer Nutzung. TEN-TELECOM biete Unterstützung für Durchführbarkeits-, Validierungs- und Einsatztätigkeiten bezüglich Telekommunikationsnetzen, Dienstleistungen und Anwendungen. Diese Projekte müßten sich auf die Schaffung neuer Dienstleistungen beziehen, um sie zu lebensfähigen und nachhaltigen Langzeitmaßnahmen werden zu lassen. Das TEN-TELECOM-Programm überbrücke die Kluft zwischen technischer Entwicklung und kommerziellem Betrieb bei der globalen Kommunikation. Beide Sprecher wiesen auch darauf hin, daß die Vergrößerung der EU einen größeren Bedarf für bessere Telekommunikationsnetze und Dienstleistungen und Anwendungen europaweit mit sich bringen werde. Den Eröffnungssitzungen folgten Präsentationen von mehreren Mitgliedern des TEN-TELECOM-Teams über die Hauptaufforderung (98/2) über "Allgemeine Telekommunikationsdienste und -anwendungen", administrative Verfahrensweisen und die Aufforderung für Unterstützungsmaßnahmen (98/3). Aufforderung 98/2 ist die TEN-TELECOM-Hauptaufforderung für 1998 und umfaßt drei Bereiche allgemeiner Dienste: - Allgemeine Internetdienste; - Unterstützungsdienste für den elektronischen Handel; - Extranet- und Intranet-Plattformen für KMU. Außerdem umfaßt sie sieben spezifische Anwendungsbereiche von allgemeinem Interesse: - Erziehung und Berufsbildung; - Zugang zu kulturellem Erbe; - KMU, einschließlich elektronischer Handel; - Verkehr und Mobilität; - Die Umwelt und das Management in Notfällen; - Gesundheit; - Städte und Regionen. Vorschläge können sich auf einen oder mehrere der oben genannten Bereiche beziehen. Alle Vorschläge müssen transnationaler Art sein, sich auf bewährte Technologie stützen und konkrete Nutzungsziele und einen durchführbaren Nutzungs-/Finanzierungsplan enthalten. Der Nachmittag war mit individuellen Diskussionssitzungen über die Hauptanwendungsbereiche sowie einer Informationssitzung über die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Unterstützungsaktionen angefüllt.

Verwandte Artikel